Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

04.10.2010

EFSA aktualisiert wissenschaftliche Empfehlung zu Bisphenol A

Teilen:


Nach eingehender und umfassenden Überprüfung der neuesten wissenschaftlichen Fachliteratur und der neuesten wissenschaftlichen Studien über die Toxizität von Bisphenol A (BPA) bei niedrigen Dosen sind die Wissenschaftler des CEF-Gremiums der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu dem Ergebnis gelangt, dass keinerlei neue Erkenntnisse erlangt werden konnten, die sie dazu veranlassen würden, den von der EFSA in einem Gutachten aus dem Jahr 2006 empfohlenen und in einem weiteren Gutachten aus dem Jahr 2008 bestätigten Wert der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI-Wert) für BPA von 0,05 mg/kg Körpergewicht abzuändern. Das Gremium stellte außerdem fest, dass die derzeit verfügbaren Daten keine überzeugenden Beweise für eine Toxizität von BPA im Hinblick auf neurologisch bedingte Verhaltensweisen liefern.

Ein Gremiumsmitglied brachte in seiner Minderheitsauffassung zum Ausdruck, dass einige neuere Studien Unsicherheiten in Bezug auf nachteilige gesundheitliche Auswirkungen unterhalb der Mengen aufzeigten, die zur Festlegung des aktuellen TDI-Wertes herangezogen wurden. Obwohl das betreffende Mitglied des Gremiums mit der generellen Sichtweise der übrigen Mitglieder des Gremiums übereinstimmt, dass die angeführten Studien nicht als Grundlage für die Festlegung eines niedrigeren TDI-Wertes dienen könnten, empfiehlt der Experte, dass der aktuelle TDI-Wert nur als zeitlich befristeter Wert gelten sollte.

Das Mitglieder des CEF-Gremiums erkennen an, dass einige neuere Studien von nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von Tieren berichten, die während ihres Entwicklungsstadiums einer BPA-Exposition ausgesetzt waren, deren Dosen deutlich unterhalb der derjenigen Mengen liegen, welche zur Bestimmung des aktuellen TDI-Wertes gedient haben. Diese Studien zeigen biochemische Veränderungen im zentralen Nervensystem, Auswirkungen auf das Immunsystem und erhöhte Prädisposition für Brustkrebs. Allerdings weisen diese Studien zahlreiche Unzulänglichkeiten auf. Zum derzeitigen Zeitpunkt kann die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die menschliche Gesundheit nicht beurteilt werden; sollten jedoch in der Zukunft irgendwelche neuen relevanten Daten zur Verfügung stehen, wird das Gremium eine erneute Überprüfung des Gutachtens vornehmen.

Die jüngsten von den EFSA-Wissenschaftlern durchgeführten Arbeiten erfolgten aufgrund eines Ersuchens der Europäischen Kommission, um: a) eine Überprüfung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur über die Toxizität von BPA vorzunehmen, um beurteilen zu können, ob der TDI aktualisiert werden sollte; b) eine neue Studie über mögliche entwicklungsneurobiologische Effekte (z. B. die möglichen Auswirkungen auf das Gehirn und das zentrale Nervensystem) von BPA bei Ratten - auch unter der Bezeichnung "Stump-Studie" bekannt; und c) Empfehlungen in Bezug auf Risikobewertungen von Seiten des Lebensmittel-Instituts der Technischen Universität Dänemarks.

Quelle: European Food Safety Authority (EFSA)