Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

07.09.2010

Multimediale Lerneinheiten im Internet stellen aktuelle Arbeitsgebiete der Industrie vor

Teilen:


Die Arbeitsgebiete für junge Naturwissenschaftler und Ingenieure in der Industrie sind für Berufseinsteiger überaus attraktiv wie auch in vielen Fällen undurchschaubar. Die Anforderungen an Berufsanfänger wachsen, die technischen Prozesse und Apparaturen werden immer komplexer. Industrieunternehmen beklagen, dass Bewerber trotz hoher Qualifikation durch Schule, Studium und Berufsschule oft falsche oder gar keine Vorstellung von den angebotenen Arbeitsplätzen und den dort anfallenden Forschungs- und Produktionsprozessen haben. Diese Lücke will FIZ CHEMIE gemeinsam mit der Industrie schließen. Die gemeinnützige wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Arbeitsprozesse und die dafür eingesetzten Hilfsmittel, technischen Geräte und Verfahren im Rahmen von "Industriellen Lerneinheiten" (ILE) in wissenschaftlicher Qualität auf ChemgaPedia vorzustellen. ChemgaPedia ist mit durchschnittlich 350.000 Nutzern pro Monat die meistbesuchte naturwissenschaftlich-technische Ausbildungsplattform im deutschsprachigen Raum.

Den Anfang machen die Firmen INMATEC, KNAUER, ORGENTEC und Heraeus. Die ersten fünf mit diesen Industriepartnern erstellten ILE wurden Ende August zum 3. EuCheMS Chemiekongress in Nürnberg (29.08. bis 02.09.2010) in der ChemgaPedia für den öffentlichen Zugang freigeschaltet (s.u.).

INMATEC GaseTechnologie GmbH Co. KG, Hersteller von Stickstoff- und Sauerstoffgeneratoren sowie Lieferant für technische und medizinische Gase, präsentiert in seiner ILE Methoden und Verfahren für die von Firmen in Eigenproduktion durchgeführte Stickstofferzeugung zur Inertisierung bei industriellen Produktionsverfahren.

Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH, führender deutscher Hersteller und Dienstleister für Produkte für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Osmometrie, macht mit Hilfe eines umfangreichen Lernkapitels Verfahren zum sparsamen Einsatz von Lösemitteln in der HPLC anschaulich. Die HPLC ist eine der am häufigsten angewandten Analyse- und Aufreinigungsmethoden der chemischen und pharmazeu-tischen Industrie.

ORGENTEC Diagnostika GmbH ist Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von Testsystemen für die Autoimmundiagnostik. Das Unternehmen hat zwei Lerneinheiten erstellt, die aufeinander aufbauen, aber völlig unabhängig voneinander genutzt werden können. Die erste ILE erklärt die Grundlagen der Autoimmunreaktionen des Menschen. Die zweite stellt die zugehörige Labordiagnostik und die Details der eingesetzten Analysemethoden vor.

Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus ist im industriellen Edel- und Sondermetallgeschäft ebenfalls weltweit eine der ersten Adressen und führt in die Welt des Platins ein. Vorgestellt werden die Gewinnung und Verarbeitung von Platin, beispielhafte aus Platin hergestellte Produkte und die Möglichkeiten der Rückgewinnung flüchtiger Platinoxide aus den Verfahren, in denen es zum Beispiel zur Gewinnung von Salpetersäure eingesetzt wird.

Die Ausbildungsinhalte werden von Fachleuten der Unternehmen erstellt. Die CHEMGAROO-Fachredaktion unterstützt sie dabei technisch und didaktisch. Die Lerneinheiten gliedern sich von der Konzeption nahtlos in das bereits vorhandene Lernmaterial der ChemgaPedia ein, in dem durch die Kombination von Text, Animationen, Videos und Grafiken komplizierte Sachverhalte anschaulich, interaktiv und verständlich präsentiert werden. Über den kostenlosen Online-Zugriff sind die Inhalte jederzeit von jedem Ort aus verfügbar. Dr. Kirsten Hantelmann, Produktmanagerin eLearning beim FIZ CHEMIE, sieht in der neuen Art, Arbeitsgebiete darzustellen, großes Potential für die Personalrekrutierung: "Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie und verwandter Gebiete erreichen über ChemgaPedia genau die Zielgruppe, aus der sie ihre zukünftigen Fachkräfte gewinnen können. ChemgaPedia wird von Studierenden, Schülern und Bildungsverantwortlichen fast aller naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsstätten in Deutschland genutzt. Umgekehrt können Arbeitssuchende sich jederzeit anonym ein praxisgerechtes Bild von den Forschungs- und Produktionsprozessen in dem Unternehmen machen, bei dem sie sich vielleicht bewerben wollen".

Quelle: idw / Fachinformationszentrum Chemie