Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

20.07.2010

BIOTECON Diagnostics schließt MicroVal-Zertifizierung erfolgreich ab

Teilen:


BIOTECON Diagnostics, einer der weltweit führenden Entwickler von Schnellnachweissystemen für die Lebensmittelindustrie, hat erfolgreich die Zertifizierung seiner beiden Produkte zum Nachweis von E. sakazakii/Enterobacteriaceae abgeschlossen und damit erstmalig ein real-time PCR System erfolgreich einer MicroVal-Validierung unterzogen. Die Zertifikate wurden dem Unternehmen von Lloyd"s Register Nederland B.V. ausgestellt und gelten für beide von BIOTECON Diagnostics entwickelten foodproof® Enterobacteriaceae plus E. sakazakii Detection Kits sowie für Reagent D und das foodproof® StarPrep One Kit.

"An der Studie nahmen 24 externe Labore teil, darunter Nestlé, Eurofins, FrieslandCampina und SGS Deutschland", sagt Alois Schneiderbauer, Geschäftsführer der BIOTECON Diagnostics, "wir danken unseren Kunden für die gute Kooperation".

Mit diesem weltweit anerkannten Zertifikat hat BIOTECON Diagnostics wesentliche Voraussetzungen für die globale Vermarktung dieser Produkte, die vor allem für das äußerst qualitätsbewusste Babynahrungssegment bestimmt sind, geschaffen.

"Mit Erreichen dieses Meilensteins erfüllen wir die weltweit sehr hohen Anforderungen der Babynahrungs-Hersteller und dokumentieren unseren Willen, gemeinsam mit der Nahrungsmittelindustrie für die Sicherheit von Lebensmitteln zu sorgen", erklärt Kornelia Berghof-Jäger, Geschäftsführerin der BIOTECON Diagnostics.

Um dem Wunsch nach besseren und schnelleren Systemen zum Nachweis von Cronobacter (ehemals E. sakazakii) nachzukommen, hat BIOTECON Diagnostics das foodproof® Enterobacteriaceae plus E. sakazakii Detection Kit entwickelt und in Kooperation mit Nestlé, dem weltgrößten Lebensmittelhersteller, einer MicroVal-Zertifizierung unterzogen.

Das foodproof® Enterobacteriaceae plus E. sakazakii Detection Kit weist innerhalb von 24 Stunden die insbesondere für Babys hochgefährlichen Keime der Gattung Cronobacter (früher bekannt als Enterobacter sakazakii) und darüber hinaus die als Indikatorkeime geltende Familie der Enterobacteriaceae nach. Es folgt damit der von der Europäischen Kommission im Jahr 2006 erlassenen Verordnung EG Nr. 2073/2005.

Sowohl Enterobacteriaceae als auch Cronobacter treten häufig in Milchpulver auf, welches für die Zubereitung von Säuglingsnahrung verwendet wird.

Quelle: BIOTECON Diagnostics GmbH