Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

11.11.2008

Merck führt innovativen Septum-Deckel SeccoSept für getrocknete Lösungsmittel ein

Teilen:


Die Merck KGaA hat unter dem Namen SeccoSept einen innovativen Septumdeckel für die Produktreihe der getrockneten Lösungsmittel SeccoSolv® entwickelt und in den Markt eingeführt.

SeccoSept™ besteht aus einem Spezialdeckel mit drehbarem Aufsatz, in dem ein Septum, eine einseitig teflonbeschichtete Silikon-Dichtscheibe, eingepasst ist. Das Septum bietet fünf extra große Einstichflächen, die jeweils mehrfaches Durchstechen erlauben. Dies ist ein Vorteil gegenüber anderen Produkten mit kleineren Septumflächen, die bei mehrfachem Durchstechen irreversibel geschädigt werden können. Zusätzlich sorgen bei SeccoSept™ die Selbstdichtungseigenschaften des Silikons für ein schnelles Verschließen der Einstichstellen.

Eine weitere Neuerung: Mit dem drehbaren Deckel kann jeweils eine der fünf Septum-Flächen ausgewählt werden, wobei jeweils nur die in Benutzung befindliche Fläche der Umgebung ausgesetzt ist. Nach Entnahme des Lösungsmittels wird der Deckel auf die Verschlussstellung gedreht - damit ist die frische Einstichstelle sofort wieder vor möglichen Verunreinigungen geschützt. Diese Verschlussmöglichkeit ist unter den bisher am Markt vorhandenen Lösungen einzigartig. Ein Sicherheitsring am Schraubverschluss und das Siegel an der Deckelöffnung zeigen, ob das Produkt bereits geöffnet wurde. Auf diese Weise sichert SeccoSept™ den einwandfreien Zustand des Lösungsmittels - vor, während und nach dessen Entnahme.

Darüber hinaus kann die Septumflasche mithilfe des drehbaren Deckels auch einhändig bedient werden. Außerdem lässt sich der Deckel bei Bedarf komplett entfernen, um größere Mengen zu entnehmen. SeccoSept™ wird als Alternative zum bisherigen Schraubverschluss für die Produktreihe SeccoSolv® angeboten. Das Produkt ist zum Patent angemeldet.

Die getrockneten, gebrauchsfertigen Lösungsmittel der Produktreihe SeccoSolv® werden bei wasser-sensitiven Anwendungen in Labor und Produktion eingesetzt, in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittelindustrie oder an Universitäten. Sie zeichnen sich durch höchste Reinheit und einen extrem niedrigen Wassergehalt aus. Anwendungsbeispiele sind organische Synthesen, Karl Fischer Titration oder die DNA-/RNA-Synthese. Darüber hinaus kommen getrocknete Lösungsmittel auch in verschiedensten Applikationen in der Qualitätskontrolle zur Anwendung.

Quelle: Merck KGaA