Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

23.07.2008

TRBA 250 - Einführung sicherer medizinischer Instrumente

Teilen:


Schnitt- und Nadelstichverletzungen durch gebrauchte medizinische Instrumente stellen im Gesundheitswesen ein arbeitsbedingtes Infektionsrisiko z. B. durch Hepatitis B- und C-Viren dar. Die Technische Regel (TRBA) 250 sieht deshalb - soweit dies technisch möglich ist - den Gebrauch sicherer Arbeitsgeräte vor. Abgewichen werden kann davon, wenn aufgrund der Gefährdungsbeurteilung das Infektionsrisiko vernachlässigt werden kann.

Die Umsetzung dieser Regelung hat sich in der betrieblichen Praxis als schwierig erwiesen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat deshalb im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen das Vorhaben "STOP - Sicherheit durch Training, Organisation und Produktauswahl" gefördert, um die modellhafte Entwicklung von Konzepten und Programmen zur Reduzierung von Schnitt- und Nadelstichverletzungen anzustoßen.

Die Auswertung des Projekts führte dabei im Hinblick auf die Einführung sicherer Instrumente zu folgenden Erkenntnissen:

  • Die Akzeptanz bei den Beschäftigten - und damit nicht zuletzt auch die Sicherheit in der Anwendung am Patienten - scheint entscheidend davon abzuhängen, ob die Beschäftigten "wie gewohnt" arbeiten können oder nicht. Daraus abgeleitet ergibt sich, dass bei der Beschaffung sicherer Instrumente immer berücksichtigt werden sollte, welche Verfahren und welche Instrumente bislang verwendet wurden.
  • Um sicher zu stellen, dass die praktischen Erfahrungen der Anwender in die Auswahl der Instrumente einfließen können, sollte eine (ggf. auch vergleichende) Evaluation der "sicheren" Instrumente durch die Beschäftigten - wenn möglich in der täglichen Routine - erfolgen.
  • Bei der Einführung der neuen Instrumente sollte der für Auswahl, Evaluation und Beschaffung erforderliche Zeitrahmen eingeplant werden, auch wenn dies zu Verzögerungen bei der Umstellung führen kann.

» weitere Informationen

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)