Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
28.06.2024

31.03.2008

analytica 2008 mit über 1.000 Ausstellern

Teilen:


1.030 Unternehmen aus 34 Ländern zeigen ihre Geräte und Lösungen rund um die Labore in Industrie und Wissenschaft. Das entspricht einem Zuwachs an Ausstellern gegenüber der Vorveranstaltung um 21 Prozent. Jeder dritte Aussteller - insgesamt 36 Prozent - hat seinen Unternehmenssitz außerhalb Deutschlands und belegt damit die internationale Relevanz der analytica. Die fünf Top-Länder mit den meisten Ausstellern sind die USA/Kanada, Großbritannien, die Schweiz, Italien und Frankreich. Mit einer Steigerung von 25,7 Prozent sind die ausländischen Aussteller stärker am Gesamtzuwachs beteiligt als die deutschen Unternehmen mit 15,4 Prozent.

Die hohe Internationalität gilt auch für die Besucher der analytica: Hier kam 2006 jeder vierte aus dem Ausland, für 2008 rechnet die Messe München mit einem neuerlichen Zuwachs an ausländischen Messegästen. Die wichtigsten Besucherländer sind Österreich, die Schweiz, Großbritannien, Italien und die Niederlande. Dabei ist die analytica eine reine Fachmesse: Der Anteil der Geschäftskunden beträgt 98,7 Prozent, darunter 39 Prozent in einer leitenden Funktion und 23 Prozent Alleinentscheider.

Besucher finden sich durch die klare Gliederung der Schwerpunkt-Themen in fünf Hallen auf 50.000 Quadratmetern schnell zurecht: In den Hallen A1 und A2 zeigen die Aussteller Produkte, Lösungen und Verfahren zu den Themen "Analytik und Qualitätskontrolle". In den Hallen B1 und B2 dreht sich alles rund um das Thema Labortechnik. Die Halle A3 präsentiert Trends und aktuelle Angebote zu Biotechnologie und Life Sciences.

Finanzierung oder Jobs, die Meilensteine der universitären Grundlagenforschung, Awards oder Innovationen - die analytica bietet ein in ihrer Geschichte einmaliges und erweitertes Abbild der internationalen Analytik-Branche. So wartet das Rahmenprogramm mit mehreren Premieren auf: Erstmals wird in diesem Jahr der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte, von Roche gestiftete und von der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) ausgerichtete "analytica Forschungspreis" an zwei deutsche Nachwuchswissenschaftler vergeben. Neu in diesem Jahr sind ebenfalls die "InnovationsArea" in Halle B3, zwei Informationsforen für den Know-how-Transfer und den Fachdialog zwischen Entscheidern und Anwendern aus den Laboren, ein Fortbildungsangebot sowie ein eigener "Finance Day", der Kapitalgeber mit innovativen Start-up-Firmen vernetzt. Diese neuen Formate ergänzen die bewährten und traditionellen Elemente der analytica wie die wissenschaftlich orientierte analytica Conference oder den "Job Day" am letzten Messetag.

Quelle: Messe München GmbH