Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

05.07.2007

Laborwerte und klinische Untersuchungen verschlüsseln mit dem neuen LOINC-System

Teilen:


Logical Observation Identifiers Names and Codes (LOINC) dienen der eindeutigen Verschlüsselung von Untersuchungen, insbesondere im Laborbereich, und damit dem effektiven Datenaustausch zwischen EDV-Systemen in Klinik, Arztpraxis und Labor. Die neue Version 2.19 der LOINC-Datenbank inklusive der LOINC-Pflegedatenbank RELMA 3.19 und das LOINC-Benutzerhandbuch stehen ab sofort auf den Internetseiten des DIMDI kostenfrei zur Verfügung.

Das international anerkannte LOINC-System dient der eindeutigen Verschlüsselung und Benennung von Untersuchungen, Befunden, Messungen und Laborwerten und ist für den Datenaustausch zwischen medizinischen EDV-Systemen in integrierten Versorgungsformen einsetzbar. Die LOINC-Terminologie ist ein wichtiger Baustein für die Telematik im deutschen Gesundheitswesen und kommt bereits im VHitG-Arztbrief des Verbands der Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen zur Anwendung.

In der vorliegenden Datenbank-Version 2.19 wurden formale Aspekte wie das vereinfachte Einfügen von Hierarchien, aber auch inhaltliche Fortschritte wie die Erstellung von Definitionen und verbesserte Suchalgorithmen eingearbeitet. Die LOINC-Pflegedatenbank bietet die Möglichkeit, nationale Anforderungen und neue Kodes strukturiert an den Herausgeber, das Regenstrief Institut in den USA, zu übermitteln, das diese Vorschläge prüft und ggf. in die nächste Version mit aufnimmt. Das Benutzerhandbuch wird bei jeder neuen Revision des LOINC-Systems angepasst. Das DIMDI gewährleistet die Übersetzung und die Qualitätskontrolle des Handbuchs.

Ursprünglich vom Regenstrief Institute für Laboruntersuchungen geschaffen, wurde das LOINC-System in den nunmehr zwölf Jahren seines Bestehens auch auf klinische und medizinisch-technische Untersuchungen ausgeweitet. Die LOINC-Datenbank wird zwei Mal pro Jahr vom Regenstrief Institute revidiert, um die internationalen wissenschaftlichen Entwicklungen in diese Nomenklatur einzubinden. Die aktuelle Fassung liegt jetzt auf den Internetseiten des DIMDI kostenfrei vor.

» Zugang zur Datenbank

Quelle: DIMDI