Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

15.06.2007

Fachkongress-Vortragsreihe "Validierung von Laborgeräten" auf der L.A.B. 2007

Teilen:


Die jüngste der anzukündigenden Vortragsreihen auf der L.A.B. - der neuen Fachmesse mit Fachkongress für Analyse-, Bio- und Laborgeräte in UK - hat die veranstaltende Leipziger Messe GmbH unter den Titel "Validierung von Laborgeräten" gestellt. Dieser Komplex wirft vielschichtige Fragen auf, eröffnet Problemfelder zu den Arbeitsabläufen in Laboren und bietet damit den Kongressteilnehmern eine breit gefächerte Diskussionsbasis für diesen eintägigen Themenschwerpunkt. Schirmherrin der speziellen Vortragsreihe ist Penelope Bearne, Vorstandsvorsitzende der British Association of Research Quality Assurance (BARQA).

Die Vortragsreihe, die am 2. Oktober 2007 stattfindet, beleuchtet ein weites Spektrum an Themenfeldern im Zusammenhang mit der ISO 17025: Normen für die Akkreditierung als Prüf- und Kalibrierlaboratorium (ehemals ISO 9002 Guide 25). So thematisieren Experten in ihren Vorträgen beispielsweise die Grundsätze der Operations-Qualifikation (OQ) und der Installations-Qualifikation (IQ) und laden die erwarteten rund 250 Teilnehmer und Brancheninsider zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch ein.

Schirmherrin Penelope Bearne sagt: "Ich freue mich, dass auf der L.A.B. 2007 eine Vortragsreihe zur Validierung von Laborgeräten angeboten wird. Damit lässt die Leipziger Messe GmbH als Ausrichterin des Fachkongresses diesem Arbeits- und Forschungsgebiet eine gebührende Bedeutung zukommen und unterstreicht, dass dieser Themenkomplex verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden sollte. Auf der L.A.B. 2007 kommen einige der erfahrensten Branchenvertreter zusammen und werden wichtige Kernpunkte rund um das Thema Validierung diskutieren. Dabei wollen wir unbedingt einige grundlegende Debatten voranbringen."

Auf der Agenda der Vortragsreihe zur Validierung von Laborgeräten stehen:

  • Erstellung aussagekräftiger Validierungsprotokolle: Evaluation der Anforderungen an ein aussagekräftiges Protokoll, Entwurf von Dokumentenvorlagen
  • Erstellung und Bearbeitung von Validierungsprotokollen anhand von Fallbeispielen
  • Rolle und Verantwortung von Anbietern und Laboren im Validierungsprozess
  • Auswahl geeigneter Anbieter, Planung und Entwicklung eines effizienten Prozesses im Anbieter-Auswahlverfahren: Entscheidung für die Art des Auswahlverfahrens, Vorbereitung und Ergebnisanalyse
  • Validierung und Qualifikation der Labor-IT und der Computersysteme: von der Buchungskontrolle über Datenarchivierung bis zur Aufrechterhaltung der Netzwerkqualifikation und der Einhaltung der Sicherheitsanforderungen
  • Garantierte Validierung während des gesamten Geräte-Lebenszyklus": von der Beschaffungsplanung bis zur Stilllegung
  • Validierungs-Audit: praktische Ansätze für ein erfolgreiches Auditing-Verfahren, die Sichtweise der Behörden (Regulators) auf Audits und Präventionsmaßnahmen
  • Risikobasierte Qualifikation und System-Validierung: von der Anwendung von GAMP (Good Automated Manufacturing Practice) bis zu den Werkzeugen für die Gerätevalidierung
  • Das Regulierungsumfeld verstehen und angemessen reagieren: Erwartungen von FDA (Food and Drug Administration) und MHRA (Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency) sowie Strategien zur Verringerung unmittelbarer Erfüllungsrisiken

Schirmherrin Penelope Bearne ergänzt: "Die Bandbreite der Themen, die in dieser Vortragsreihe angesprochen werden, verdeutlicht, welche Fortschritte im Bereich der Validierung erzielt worden sind. Gleichzeitig werden viele Sachverhalte reflektiert, die gegenwärtig von Fachleuten im Laborsektor diskutiert werden. Ganz besonders gespannt bin ich auf die Diskussion um aussagekräftige Validierungsprotokolle und die Erwartungen, die Behörden und Regulatoren mit diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld voller immer neuer Herausforderungen verbinden."

Quelle: Leipziger Messe GmbH