Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

27.02.2007

Sartorius führt seine Biotechnologie-Sparte mit Stedim Biosystems zusammen

Teilen:


Die Sartorius AG hat eine bindende Vereinbarung mit den Hauptanteilseignern des Biopharmazie-Zulieferers Stedim Biosystems S.A unterzeichnet. Gemäß dieser Vereinbarung erwirbt Sartorius einen erheblichen Anteil an Stedim und führt seine Biotechnologie-Sparte mit dem an der Pariser Börse notierten Unternehmen zusammen. Sartorius wird 43 Euro pro Aktie zahlen. Nach Beendigung der Transaktion wird Sartorius bestimmender Mehrheitsgesellschafter an dem kombinierten Unternehmen sein.

Durch die Zusammenführung der Geschäftsaktivitäten von Sartorius und Stedim stärkt Sartorius seine Position als Technologieanbieter für den schnell wachsenden biopharmazeutischen Markt. Das Board von Stedim unterstützt den Zusammenschluss. Die Transaktion wird vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen sowie der Zustimmung der Hauptversammlung der Stedim Biosystems S.A. voraussichtlich im Sommer 2007 abgeschlossen sein. Das zusammengeführte Unternehmen wird "Sartorius Stedim Biotech S.A." heißen.

Die in Frankreich ansässige Stedim ist der Vorreiter und ein führender Anbieter von Einwegbehältern (Bag-Technologien) für biopharmazeutische Anwendungen. Neben den Einwegbehältern verfügt das Unternehmen über weitere Produktsegmente, wie z.B. aseptische Transfer-Systeme und die geschützte "Freeze-Thaw"-Technologie für die Konservierung von Proteinlösungen. Beide Technologien haben in der biopharmazeutischen Industrie großes Wachstumspotential. Im Jahr 2006 erzielte Stedim einen Umsatz von 91,4 Mio. Euro, davon wurden 44 % in Nordamerika generiert. An seinen Standorten in Frankreich, den USA und Tunesien beschäftigt das Unternehmen rund 540 Mitarbeiter.

Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender von Sartorius erläuterte: "Mit dieser Transaktion beschleunigen wir unsere Strategie, Kunden voll integrierte Lösungen für die biopharmazeutische Produktion der nächsten Generation zu bieten. Wir kombinieren zwei höchst innovative Technologieführer, die beide über eine starke Kundenbasis verfügen und eine gemeinsame Vision verfolgen. Da sich unsere Produktpaletten, unsere Technologieplattformen und unsere regionalen Stärken ideal ergänzen, ist der Zusammenschluss eine perfekte Verzahnung. Diese Transaktion ist für Sartorius der nächste logische Schritt und kreiert Vorteile für unsere Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre. Aufgrund des nachhaltigen zweistelligen Wachstums des biopharmazeutischen Marktes und des starken Trends hin zu Einwegprodukten ist der Zeitpunkt des Zusammenschlusses optimal."

Quelle: Sartorius AG