Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

25.02.2005

Gesamtumsatz im deutschen Lasergeschäft 2004 um 12,2 % gestiegen

Teilen:


Nach den Ergebnissen einer aktuellen Branchenumfrage rechnen die deutschen Hersteller von Lasern und Optischen Komponenten in den kommenden fünf Jahren im Durchschnitt mit einem jährlichen Umsatzwachstum von rund 10 Prozent. Auch die Innovationsfreudigkeit bleibt ungebremst: Für das laufende Jahr erwarten die Firmen einen Anstieg sowohl der Ausgaben für Forschung & Entwicklung, als auch der Investitionen in Höhe von jeweils 3 Prozent. Damit würde die F&E-Quote der Branche erstmalig die 10 Prozent-Grenze überschreiten. Dies erklärte SPECTARIS-Hauptgeschäftsführer Sven Behrens anlässlich des morgen beginnenden Hauptstadt-Kongresses "Optische Technologien - Innovationschancen für Deutschland".

Die Mehrheit der Unternehmen geht für das laufende Jahr von einem steigenden Inlandsumsatz aus und erwartet einen Zuwachs von ca. 5 Prozent. Beim Auslandsgeschäft wird ein mit 2004 vergleichbares Ergebnis im zweistelligen Bereich, also eine Steigerung um 15 Prozent, erwartet. Für den Gesamtumsatz würde sich demnach ein Plus von über 10 Prozent ergeben. Die Mehrheit der Befragten rechnet aufgrund dieser Entwicklung mit klar positiven Impulsen für die Beschäftigungssituation der Branche.

Bereits im vergangenen Jahr war ein starker Aufwärtstrend bei den Optischen Technologien insgesamt zu beo-bachten. Nach dem entsprechenden SPECTARIS-Weltmarktindex, der auf einer regelmäßigen Bilanzauswertung internationaler Keyplayer dieser Branche beruht, konnten die Optischen Technologien im Jahr 2004 weltweit um über 25 Prozent zulegen. Mit diesem Ergebnis haben die Optischen Technologien nach zwei Jahren eher zurückhalten-den Wachstums, welches unter anderem durch Konjunkturschwächen in der Telekommunikations- und Halbleiter-industrie bedingt war, ihren Siegeszug mit rasanten Schritten fortgesetzt.

Quelle: SPECTARIS Industrieverband