Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

11.11.2002

Standard-Nachschlagewerkes für Kräuter und ätherische Öle erschienen

Teilen:


Gewürze erhöhen die Lust am Essen und schaffen Lebensfreude. Unter diesem Aspekt hat der Autor Eberhard Teuscher 300 Pflanzen und die daraus gewonnenen Gewürze naturwissenschaftlich untersucht. 84 Gewürzdrogen stellt der Autor ausführlich vor und nimmt deren Anbau, Gewinnung, Inhaltsstoffe, sensorische Eigenschaften und pharmakologische Wirkung unter die Lupe. Das Werk "Gewürzdrogen" ist jetzt in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart erschienen.

"Anliegen des Buches ist es Gewürze aus naturwissenschaftlicher und medizinischer Sicht zu betrachten und und unsere heutigen Kenntnisse über Botanik, Anbau von Gewürzpflanzen und deren Gewinnung sowie die Chemie und Analytik ihrer Inhaltsstoffe, ihre physiologischen Wirkungen sowie deren Toxikologie und ihre Verwendung als Arzneistoffe aufzubereiten", so Teuscher im Vorwort. Dabei greift das Buch in eine Fülle von verschiedenen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist reich an Querverweisen und Literaturhinweisen. "Um den Leser für die hohe Kunst des Würzens zu begeistern, soll auch über den Eigenanbau der Pflanzen, ihre Handelsformen, ihre Aufbewahrung und ihren Einsatz in der Küche berichtet werden", meint der Autor. Das Buch enthält daher auch einfache Rezepte, die zum Experimentieren und Probieren anregen sollen. "Somit wendet sich das Werk an Apotheker, Ärzte, Biologen und interessierte Studenten und Laien, ist aber auch für Lebensmittelchemiker gedacht, die sich für chemische und pharmakologisch-toxikologische Aspekte der Gewürze interessieren", schreibt Teuscher im Vorwort.

"Die Gewürze und Gewürzdrogen der Welt wurden von den verschiedenen Wissenschaftlern in höchst unterschiedlichem Maße bearbeitet. So gibt es zur Sojabohne im Internet 34.923 (Stand Februar 2001) Literaturzitate im Netz, im Vergleich dazu waren es beim Knoblauch lediglich 1.234", schreibt Teuscher. Bei anderen Gewürzdrogen fehlen nennenswerte Literaturhinweise gänzlich. Den Aspekt, dass Gewürze nicht nur die Geruchs- und Geschmackserlebnisse steigern, sondern in vielen Kulturen auch als Arzneimittel verwendet werden, wird in dem neuen, rund 470 Seiten umfassenden Standardwerk Rechnung getragen. Das Werk bietet eine sinnvolle Ergänzung zum Handbuch "Teedrogen und Phytopharmaka" von Max Wichtl, das erst vor kurzem bei der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart veröffentlicht wurde.

Quelle: pte.at