Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

20.06.2002

GeneScan Europe AG und Bureau Veritas Quality International GmbH vereinbaren Zusammenarbeit im AgroFood Bereich

Teilen:


GeneScan Analytics GmbH, ein Tochterunternehmen der GeneScan Europe AG, und Bureau Veritas Quality International GmbH (BVQI) haben eine weltweite Kooperation vereinbart, um Unternehmen aus dem AgroFood Bereich umfassende Unterstützung bei allen Schritten anzubieten, die mit dem Aufbau von zertifizierten Kontrollsystemen zur Vermeidung von gentechnisch modifizierten Organismen (GMO) in der Produktion von Lebens-, Futtermitteln und Saatgut verbunden sind. Dabei deckt GeneScan den Bereich der Beratung, Konzeption und der Durchführung von GMO-Analysen ab, während BVQI die unabhängige und neutrale Auditierung und Zertifizierung der etablierten Kontrollsysteme übernimmt. Mit dieser Aufgabenteilung wird die aus Gründen der Unparteilichkeit zu fordernde eindeutige Trennung von Beratungs-/Durchführungsinstanz und Prüfungsinstanz in die Realität umgesetzt. Gleichzeitig haben die beiden Partner die konzeptionellen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen, um für die auf EU-Ebene geplanten neuen gesetzlichen Regelungen zur Rückverfolgbarkeit von Gentechnik in der Handels- und Produktionskette gerüstet zu sein.

GeneScan verfügt bereits über mehrjährige Erfahrung bei der Beratung und bei der Etablierung von Identitätssicherungs- ("Identity Preservation") Systemen, die darauf ausgelegt sind, Vermischungen von konventionell erzeugten mit GM-Materialien zu vermeiden. Die fast 10-jährige Pionierarbeit des Unternehmens in der molekularbiologischen GMO-Analytik garantiert, dass die begleitenden Laboranalysen nach den weltweit anerkannten, höchsten Qualitätsstandards durchgeführt werden. Aus der Summe dieser Erfahrungen hat GeneScan bewährte Richtlinien zur Etablierung von GM-Kontrollsystemen entwickelt. Dieser Kriterienkatalog ist deshalb besonders wertvoll, da es bisher keine international anerkannten Standards für solche Kontrollsysteme gibt, aber andererseits ein großer Bedarf an praxiserprobten Richtlinien in diesem Bereich besteht.

BVQI ist ein international führendes Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen mit einem weltweiten Netzwerk von hochqualifizierten Auditoren, das eine unabhängige und neutrale Bewertung von Non-GM Kontrollsystemen entlang der Welthandelsströme von Rohwaren und Produkten ermöglicht. Mit der Erstellung des global gültigen Prüfverfahrens für GMO erweitert BVQI sein umfassendes Zertifizierungsangebot, das sich auf eine ganze Palette von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheits-Management-Systemen erstreckt.

Beide Partner sind in ihren jeweiligen Kompetenzbereichen anerkannte Spezialisten mit starker internationaler Ausrichtung, die durch diese nicht exklusive Vereinbarung auf Gegenseitigkeit ihre jeweilige Kundenbasis verstärken möchten. Der aktuelle Marktbedarf für dieses einzigartige Dienstleistungsangebot ist gegeben, denn auf internationaler Ebene wurden die Gesetzesvorgaben für den Import und die Kennzeichnung von GM-Produkten in den letzten Jahren ständig ausgeweitet und verschärft. Die EU-Kommission hat im Juli 2001 einen Entwurf für ein neues Gentechnik-Gesetz für Lebens- und Futtermittel vorgelegt, das u.a. Maßnahmen zur Rückverfolgbarkeit von GMO über die gesamte Kette vom Erzeuger zum Verbraucher vorsieht. Auf die Geschäftsentwicklung von GeneScan und BVQI würde sich das Inkrafttreten dieser Verordnung (frühestens 2003) äußerst positiv auswirken, denn die Partner haben die in der Gesetzesvorlage geforderten Kontrollsysteme für Gentechnik-spezifische Rückverfolgbarkeit und eine lückenlose warenstrombegleitende Dokumentation in ihrer Kooperation bereits konzeptionell entwickelt.

Industriekunden, die von dem GeneScan/BVQI Angebot Gebrauch machen, sichern trotz kontinuierlich steigender Anbauflächen und Welthandelsanteile von GM-Pflanzen die Beschaffung von NonGM-Rohwaren für ihr Unternehmen ab. Auf der einen Seite entsprechen sie den gesetzlichen Verpflichtungen zur Kontrolle und Kennzeichnung von GMO. Auf der anderen Seite stärkt die Transparenz der Handels- und Produktionswege das Vertrauen ihrer Kunden in die Qualität, Identität und Sicherheit der von ihnen angebotenen Waren. Solche vertrauensbildenden Maßnahmen sind dringend erforderlich, denn durch die zahlreichen Lebens- und Futtermittel-Skandale der letzten Zeit ist das Vertrauen der Verbraucher nachhaltig erschüttert worden.

Quelle: GeneScan Europe AG