Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

08.12.2016

Welche stationären Phasen kann man in der HILIC nutzen?

Prof. Thomas Letzel , Technische Universität München

Dr. Giorgia Greco , Thermo Fischer Scientific


Eine allgemeine und sinnvolle Einteilung der stationären Phasen in der HILIC (Hydrophilic Interaction Chromatography) basiert auf der Art der funktionellen Gruppen an der Partikeloberfläche und deren Ladungszustand. Genau genommen kann man sie aber auch in ungebundene und gebundene Silicapartikel einordnen sowie Letztere zusätzlich in neutrale, geladene und zwitterionisch geladene Phasen.

Die Anzahl der auf dem Markt befindlichen stationären HILIC Phasen nimmt noch stetig zu, so dass die Auswahl der richtigen Säule für den jeweiligen Analyten nicht immer einfach ist.

Eine generelle Beschreibung der HILIC Phasen besagt jedoch, dass typische HILIC-Phasen mit ihrem 'hydrophilen Charakter Wasser auf der Oberfläche anreichern können'. Allerdings sind hierfür nicht alle Phasen gleich gut geeignet. Zu allererst beeinflusst die unterschiedliche Hydrophilie der Materialien die Dicke der Wasserschicht in die die Analyten aus der mobilen Phase übergehen können (Partition(Verteilungs)-Mechanismus). Das hat selbstverständlich einen direkten Einfluss auf die Retention dieser Analyten.


» Artikel lesen (638 KByte)


Sie haben die Ausführung von Cookies in Ihrem Browser deaktiviert.


Um dieses Formular zu nutzen, müssen Sie Cookies zulassen. Diese werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Wenn Sie nicht wissen, wie das funktioniert oder keine Admin-Rechte auf Ihrem Rechner haben, dann kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter oder telefonisch unter +49 6154 6246 860.

Falls sie die Cookies wieder aktivieren haben oder sie bereits aktiviert waren, dann klicken Sie bitte auf den Button "Abschicken".