Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

04.11.2008

GPC/SEC mit Dreifachdetektion (21): Wie können korrekte Polydispersitätsfaktoren bestimmt werden?

Dr. Gerhard Heinzmann , Viscotek GmbH


Problemstellung: Wir betreiben in unserem Labor eine GPC/SEC Anlage mit Dreifachdetektion. Meist erhalten wir sehr schöne und reproduzierbare Resultate für unsere Proben. Nun wurde aber eine sehr eng verteilte Probe vermessen und es resultiert ein Polydispersitätsfaktor von 0,98. Dies ist aber physikalisch nicht sinnvoll.

Frage: Wie kann man Polydispersitätsfaktoren korrekt bestimmen und warum erhält man mit der GPC/SEC mit Dreifachdetektion für einige eng verteilte Proben Polydisperitätsfaktoren die kleiner als 1 sind?

Lösung: Der Polydispersitätsfaktor in der GPC/SEC ist definiert als Mw/Mn, also der Quotient aus dem nach dem Gewicht gemittelten Molekulargewicht (Mw) und dem Zahlenmittelwert des Molekulargewichtes (Mn). Ist eine Probe monodispers, d. h. weisen alle Probenmoleküle dasselbe Molekulargewicht auf, dann ist der Polydispersitätsfaktor gleich 1. Kleiner als 1 kann dieser Faktor nicht werden. Resultiert dennoch für eine Probe ein Polydispersitätsfaktor der kleiner als 1 ist so ist dies auf die Kalibrierung der Detektoren zurück zu führen.


» Artikel lesen (177 KByte)


Sie haben die Ausführung von Cookies in Ihrem Browser deaktiviert.


Um dieses Formular zu nutzen, müssen Sie Cookies zulassen. Diese werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Wenn Sie nicht wissen, wie das funktioniert oder keine Admin-Rechte auf Ihrem Rechner haben, dann kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter oder telefonisch unter +49 6154 6246 860.

Falls sie die Cookies wieder aktivieren haben oder sie bereits aktiviert waren, dann klicken Sie bitte auf den Button "Abschicken".