Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

10.09.2010

Analytik von sekundären Pflanzenstoffen II: Carotinoide

Dr. Roland Wacker , BioTeSys GmbH


Carotinoide sind heutzutage in vielen Lebensmittel enthalten; ob von Natur aus oder als bewusst eingesetzter Zusatzstoff. Jedoch ist die positive Wirkung nicht unumstritten. Weil die Zusammenhänge zwischen positiven und negativen Eigenschaften weiterhin wissenschaftlich diskutiert werden, ist eine dauerhafte intensive Überwachung des Carotin-Gehaltes empfehlenswert.

Carotinoide sind die Mitglieder der umfangreichen Klasse von gelben bis roten Farbstoffen aus 8 Isopren-Einheiten, der sogenannten Tetraterpene. Sie kommen in allen gelben und roten Pflanzenteilen vor und sind wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung.

Der Begriff Carotinoide umfasst eine große Vielzahl von Verbindungen, die zwar alle dasselbe Grundgerüst besitzen, welches jedoch durch funktionelle Gruppen oder Zyklisierung modifiziert sein kann. Die Untergruppe "Carotine" (Lateinisch "carota", Karotte) beinhaltet dabei die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebauten Mitglieder wie Carotin und Lycopin, während die sauerstoffhaltigen Derivate als Xanthophylle, zum Beispiel Lutein, Zeaxanthin und Cryptoxanthin, bezeichnet werden.


» Artikel lesen (60 KByte)


Sie haben die Ausführung von Cookies in Ihrem Browser deaktiviert.


Um dieses Formular zu nutzen, müssen Sie Cookies zulassen. Diese werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Wenn Sie nicht wissen, wie das funktioniert oder keine Admin-Rechte auf Ihrem Rechner haben, dann kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter oder telefonisch unter +49 6154 6246 860.

Falls sie die Cookies wieder aktivieren haben oder sie bereits aktiviert waren, dann klicken Sie bitte auf den Button "Abschicken".