Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

19.12.2019

Neulich bei den Nerds ...

Teilen:


Der Urknall
Der Urknall, Pixabay [CCO]
Fans wissen, welche Kultserie immer mit diesem Zitat begann. Den anderen möchte ich sagen, dass sie vielleicht gute Unterhaltung mit oft naturwissenschaftlichem Tiefgang verpasst haben. Aber keine Sorge, wie alles wird auch die Serie "Big Bang Theory" in Dauerschleife wiederholt werden bzw. sie wird es schon. Man muss nur mal den Sender pro7 einschalten.

Die Serie hat einige Superlative in den letzten 12 Jahren bis zu Ihrem Ende, Anfang Dezember, erreicht. Mit 279 Folgen ist sie die Sitcom mit den meisten Episoden und sie war zeitweise die meistgesehene Fernsehserie überhaupt in Deutschland. Die Hauptdarsteller erhielten am Ende eine Million Dollar - pro Folge!

Viele berühmte Persönlichkeiten und Wissenschaftler nutzen diese Bühne für einen Gastauftritt. Unter anderem waren das Stephen Hawking, Bill Gates, Buzz Aldrin, Elon Musk, Steve Wozniak und im Finale der Serie die drei Nobelpreisträger Frances H. Arnold (Chemie 2018), George Smoot (Physik 2006) und Kip Thorne (Physik 2017).

Dass die Hauptfigur, die mit vollem Namen Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper B.Sc., M.Sc., M.A., Dr.rer.nat., Dr.phil. heißt, in der letzten Folge zusammen mit seiner Frau Amy den Physik-Nobelpreis erhält, war ein schöner Abschluss. Fast alle Hauptdarsteller der Serie spielen Naturwissenschaftler: zwei theoretische Physiker (Sheldon und Leonard), ein Raumfahrtingenieur (Howard), ein Astrophysiker (Rajesh), eine Mikrobiologin (Bernadette) und eine Neurobiologin (Amy).

Sie kämpfen als Außenseiter und Nerds auf ihre eigene urkomische Art mit dem realen Leben - ein Klischee, dass vielen Wissenschaftlern und Hochbegabten anhängt. Als Gegenpol und Symbol für den Rest der Welt bzw. das reale Leben erdet die gelernte Kellnerin Penny die Nerds in nahezu jeder? Folge, was immer wieder zu witzigen Verwicklungen führt.

Wer wissen will, was ein Nerd ist, der sollte sich einfach mal eine Folge ansehen, danach weiß er es. Leider ist kein Chemiker unter den Hauptdarstellern, aber die Chemie wurde in der Serie immer wieder thematisiert durch T-Shirts, Sprüche und spezielle Utensilien. Wer schon einmal einen Duschvorhang gesehen hat, der mit dem Periodensystem der Elemente bedruckt ist: die Serie Big Bang Theory hat dieses Produkt bekannt gemacht und einem bekannten Online-Shop für nerdige Geschenke damit einiges an Umsatz beschert, weil anfangs sonst niemand einen solchen Duschvorhang liefern konnte.

Einen der, wie ich finde, schönsten Sprüche der Serie, der einen im Positiven von der Wissenschaft besessenen Menschen treffend charakterisiert, stammt von Sheldon:

Es gibt nur eine bewusstseinserweiternde Droge die mir Spaß macht und die nennt sich Wissenschaft.
Sheldon Cooper (*1980)

Wer nicht genug von der Serie bekommt, kann sich in der seit 2017 ausgestrahlten Serie "Young Sheldon" übrigens ein Bild davon machen, was es heißt, als hochbegabter 9-Jähriger mit seinen "normalen" Geschwistern, Eltern und seiner Großmutter aufzuwachsen.

» The Big Bang Theory (Wikipedia)

» The Big Bang Theory (Liste der Darsteller)

» Nerdige Geschenke zu "The Big Bang Theory"

Autor:  

Dr. Torsten Beyer

Dr. Torsten Beyer


» Kommentieren