Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
02.07.2024
Nachrichten finden

Nachrichten finden


Ihre Suche hat 510 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach "Universität Wien" durchsuchen





  • Protein-Mikroskop kann Aufenthaltsort von Proteinen in Zellen genau erfassen
    Proteine sind gleichzeitig die Bausteine und die Werkzeuge unserer Zellen. Um wichtige biologische Prozesse zu verstehen, muss man oft genau wissen, wo sich welche Proteine in welcher Häufigkeit be...
  • Umweltgifte beeinflussen Medikamente
    Körperfremde Moleküle, wie wir sie etwa über die Umwelt oder Nahrung aufnehmen, können die Wirkung von Medikamenten schwächen oder auch verstärken. Das haben z.B. Studien zur Industriechemikalie Bi...
  • Neuartige Bio-Chip-Technologie zum Nachweis sehr geringer Virenlasten
    Bisherige Corona-Schnelltests beruhen auf bekannten Nachweisverfahren, wie sie auch schon für andere Viren verwendet wurden. An der TU Wien wurde nun allerdings eine neuartige Testmethode entwickel...
  • Lasertechnologie: Neuer Trick ermöglicht Infrarot-Laserpulse
    Mit Infrarotlicht kann man viele wichtige Moleküle nachweisen - doch starke, kurze Laserpulse in diesem Bereich waren bisher nur mit großem Aufwand möglich. An der TU Wien fand man eine Lösung. ...
  • Altes Rätsel um "neue Sorte von Elektronen" gelöst
    Warum emittieren bestimmte Materialien Elektronen mit einer ganz bestimmten Energie? An der TU Wien wurde das nun nach langer Zeit endlich geklärt. Elektronen verlassen ein bestimmtes Material, ...
  • Natürliche UV-Strahlung im Winter nicht stark genug gegen SARS-CoV-2
    Das COVID-19 auslösende Virus SARS-CoV-2 gefährdet die menschliche Gesundheit in geschlossenen Räumen ebenso wie im Freien. Neben der direkten Ansteckung durch Tröpfchen und Aerosole geht die Gefah...
  • Spektroskopische Untersuchung von Bitumen
    Ganz egal, ob wir zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren oder im Auto sitzen: Asphalt spielt für unsere Mobilität eine wichtige Rolle. Der entscheidende Bestandteil im Asphalt ist Bitumen - ein Erdölprod...
  • Wie extremophile Bakterien ein Jahr im Weltraum überleben
    Galaktische kosmische und solare UV-Strahlung, extremes Vakuum, Temperaturschwankungen: Wie können Mikroben, die diesen Herausforderungen im Weltraum ausgesetzt sind, dort überleben? Ein internatio...
  • Neue Laser mit der Macht des Zufalls entwickeln
    Will man Moleküle identifizieren, sind Terahertz- (THz-) Laser extrem nützlich: Viele Moleküle können nämlich ganz bestimmte Lichtwellenlängen aus dem THz-Bereich absorbieren. Wenn man also Absorpt...
  • Mikroplastik sichtbar machen
    Mit freiem Auge kann man sie nicht sehen, aber sie können trotzdem Schaden anrichten: Die winzigen Partikel, aus denen Mikroplastik besteht, sind eine Gefahr für die Umwelt. Man findet sie im Meer,...
  • Wie man die Naturgesetze überlistet - aber doch nicht ganz
    Super-Resolution-Mikroskopie wird heute auf der ganzen Welt verwendet, doch sie kann trügerisch sein: TU Wien und MedUni Wien zeigen, dass die Bilder oft falsch interpretiert werden. Eigentlich ...
  • Chemie-Nobelpreis 2020 für die Entwickung der CRISPR-Cas9-Technologie
    Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat in diesem Jahr Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene für ihre bah...
  • Ein Katalysator zum Ein- und Ausschalten
    Elektrochemische Reaktionen, die für die Zukunft der Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen sollen, lassen sich nun durch Messungen der TU Wien und des DESY im Detail erklären. Die Elektr...
  • Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt
    Auf sehr ungewöhnliche Weise sind elektrische und magnetische Eigenschaften eines bestimmten Kristalls miteinander verbunden - an der TU Wien wurde das Phänomen entdeckt und erklärt. Elektrizitä...
  • Veganes Leder aus Pilzen
    Leder findet als langlebiges und vielseitig einsetzbares Material in vielen Bereichen unseres Alltags Verwendung, z.B. in der Möbel- und Kleidungsindustrie. Als eine ethisch- und umweltgerechtere A...
  • Mineral heilt sich durch radioaktive Strahlung selbst von Schäden
    Manche Minerale setzen sich selbst radioaktiver Strahlung aus und verändern so über lange Zeit ihre Struktur. Monazit verhält sich in diesem Fall "wie Camembert, in den man Löcher bohrt": Sind scho...
  • Nicht-klassische Carbokationen helfen bei Synthese neuer Verbindungen
    Der Nachweis der sogenannten nicht-klassischen Carbokationen beendete einen jahrzehntelangen Streit in der Chemie über die Existenz dieser ungewöhnlichen chemischen Verbindungen. Durch ihre Kurzleb...
  • Mikroorganismen produzieren Kraftstoffe
    Mikroorganismen produzieren deutlich mehr Wasserstoff als angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team von Wissenschaftlern um Simon Rittmann von der Universität Wien, das der Frage nachging, ob d...
  • Molekulare Kräfte: Das überraschende Dehnverhalten der DNA
    Was passiert, wenn man an einem DNA-Molekül zieht? Es verhält sich dabei ganz anders als wir es von makroskopischen Objekten gewohnt sind - an der TU Wien konnte man das nun erklären. Wenn große...
  • Die große Kunst der kleinen Löcher
    Wie kann man eine atomare Materialschicht perforieren und die darunterliegende unversehrt lassen? An der TU Wien entwickelte man eine Technik zur Bearbeitung von Oberflächen auf atomarer Skala. ...
  • Atome beim Fotoshooting
    Wissenschaftler der HU Berlin und der TU Wien fotografierten erstmals einzelne Atome, die weniger als einen Tausendstel Millimeter über einer lichtleitenden Glasfaser schweben. Als es vor etwa 4...
  • Wie man Gold beibringt, rechts und links zu unterscheiden
    Winzig kleine Goldpartikel, die nur aus wenigen Atomen bestehen, kann man als Katalysatoren für wichtige chemische Reaktionen verwenden. Noelia Barrabés vom Institut für Materialchemie der TU Wien ...
  • Wind trägt Mikroplastik in die Arktis
    Mikroplastikteilchen können vom Wind über weite Distanzen transportiert werden - und enden in so entlegenen Gegenden wie der Arktis. Dort könnten die dunkel gefärbten Teilchen unter anderem dazu fü...
  • Gadolinium-Verschmutzung von Gewässern verhindern
    Gadolinium wird in Kontrastmitteln bei MRT-Untersuchungen verwendet und gelangt über den Urin der Patienten ins Abwassersystem. Die Folge: Flusswasser und damit auch aus Flüssen oder Uferfiltrat ge...
<< 1 2 3 4 5 -6- 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21   >>