Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
04.07.2024

25.11.2003

Marktanalyse 'Outsourcing in der Wirkstoffforschung'

Teilen:


Wenn Pharma- und Biotechunternehmen heute ihre Wirkstoffforschung an Fremdfirmen vergeben, geschieht das nicht mehr - wie lange Zeit üblich - primär aus Sparzwecken. Im Vordergrund steht inzwischen die strategische Komponente. Durch das Outsourcing dürfte sich die Forschungsproduktivität um einiges erhöhen, und die Wirkstoffforscher vom Management des Forschungsprozesses und der entsprechenden Technologien enorm profitieren. Zu diesen Ergebnissen kommt die Unternehmensberatung Frost & Sullivan in einer neuen Analyse des Weltmarkts für Wirkstoffforschungsverträge mit Unternehmensprofilen der 50 größten Outsourcing-Unternehmen der Pharma- und Biotechindustrie.

"Der Wert des strategischen Schwerpunkts zeigt sich allein schon im Bestreben vieler Unternehmen, durch ihre Kooperation mit Wirkstoffforschungseinrichtungen ihre Forschungskapazitäten zu erweitern," erläutert Deepa Aithal, Research Analyst bei Frost & Sullivan. "Solche Partnerschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung, seit Biotechunternehmen an Technologien arbeiten, die die Pharmaforschung ergänzen sollen. Nun werden weltweit operierende Outsourcing-Unternehmen jedoch häufig durch makroökonomische Faktoren daran gehindert, mit ihren Wirkstoffforschungspartnern auf internationaler Ebene zusammenzuarbeiten."

Wer den Bedürfnissen internationaler Pharma- und Biotechkonzerne entgegenkommen und eine entsprechende Infrastruktur sowie die erforderlichen Technologien entwickeln will, muss gegebenenfalls immense Summen investieren. Sollte es einem Wirkstoffforschungsunternehmen jedoch gelingen, diese Voraussetzungen zu erfüllen, könnte sich sein Engagement in Form von Outsourcing-Verträgen über das komplette Spektrum an Forschungsaufträgen auszahlen.

Sucht ein Auftraggeber nach einem geeigneten Kooperationspartner für die Wirkstoffforschung, zählen vor allem Kriterien wie Qualifikation der Mitarbeiter, frühere Allianzen und spezielles Know-how. Wie glaubwürdig ein Unternehmen ist, hängt davon ab, wer seine bisherigen Auftraggeber waren, welche Projekte durchgeführt wurden und welche Technologie dabei zum Einsatz kam. "Bedenkt man, welch extreme Anforderungen der Wirkstoffforschungsprozess an Expertenwissen und Arbeitsqualität stellt, dürfte klar sein, dass sich internationale Sponsoren für ihre Verträge nur die Allerbesten im Bereich Wirkstoffforschung aussuchen," kommentiert Aithal.

Neue Wirkstoffforschungseinrichtungen müssen daher vor allem mit den technischen Fertigkeiten ihrer Angestellten und dem guten Ruf ihrer Wissenschaftler werben. Außerdem erhalten kleine Vertragsnehmer von hohem Ansehen oft umfangreichere Vorauszahlungen und haben mehr Kontrolle über das Projekt, so die Beobachtungen von Frost & Sullivan.

Was kleinere Biotech- und Pharmafirmen angeht, werden diese sich mit dem Eintritt in die Wertschöpfungskette der Outsourcingprozesse innerhalb der Wirkstoffforschung leichter tun, wenn sie am Chemie- und Screening-Ende ansetzen, weil hier weniger in Infrastruktur und Technologie investiert werden muss. "Wer sich in der Kette weiter nach oben bewegen will, muss nicht nur mehr investieren, sondern auch Spezialwissen in der Grundlagenforschung aufbauen und ein höheres Risiko einkalkulieren," so Aithal. Auf der anderen Seite gehen Wirkstoffforschungsorganisationen jedoch vorzugsweise Verträge mit international operierenden Outsourcing-Unternehmen ein, die ihnen die Erforschung einer geschützten Technologie ermöglichen. Die weniger lukrative Chemie-basierte Vertragsforschung ist gleichfalls weniger beliebt, schließt Aithal.

Titel der Analyse:
Drug Discovery Contract Research Markets: Profiles of the Top 50 Global Outsourcers (Report 4083)

Quelle: Frost & Sullivan