Polymerchemie
Polymermaterialien und Polymeradditive sind in zunehmendem Maße zur Grundlage der gesamten industriellen Tätigkeit geworden. In Ausbildung und Beruf kommen Chemiker immer wieder in Kontakt mit Polymeren, sei es als Gebrauchsmaterial, als Werkstoff, als Prozessadditiv oder als Untersuchungsobjekt.
Die Erfahrung zeigt, dass Chemiker ohne Grundkenntnisse der Polymerchemie (zu) häufig an polymertypischen Problemen scheitern. An Problemen, die auf den inhärenten Strukturen und Eigenschaften makromolekularer Stoffe beruhen und die dem Fachkundigen keine großen Schwierigkeiten bereiten.
Gemäß ihrer besonderen Bedeutung sind die Polymerwissenschaften längst eine Welt für sich geworden: Es gibt Polymerchemie, Polymerphysik, Polymerverfahrensstechnik, Polymer-Werkstofftechnik, sowie die überlappenden Gebiete zur Biologie, Biochemie und zur Medizin. Diese enorme thematische Breite gebietet den Zwang zur Spezialisierung, aber dennoch gibt es einen Kanon polymerchemischer Grundlagen, die man auf jeden Fall sicher beherrschen sollte, gleich welches Spezialgebiet man wählt. Dieser Kurs hat die Aufgabe Ihnen die Einführung in diese "neue Welt" der Riesenmoleküle zu erleichtern.
» Programmdetails und Anmeldung
Tiergartenstraße 17
D-69121 Heidelberg
Tel.: +49 6221 487-8422
Web: www.springernature.com
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Tierphysiologie 2 und Versuchstierkunde für Laborfachkräfte (15.02. - 15.06.2023 Lehrgang (online))
- Grundlagen in der Massenspektrometrie (15.02. - 01.03.2023 Seminar (online))
- Lebensmitteltechnologie (01.03. - 31.08.2023 Lehrgang (online))
- Pharmazeutische Entwicklung und Produktionsprozesse (01.03. - 31.08.2023 Lehrgang (online))
- Pharma-Marketing und -Recht (01.03. - 31.08.2023 Lehrgang (online))