Vorbeugender Brandschutz
Bauliche Brandschutzmaßnahmen erfordern zum Teil erhebliche Investitionen. Diese sind jedoch erst dann sinnvoll eingesetzt, wenn alle Einzelmaßnahmen aufeinander abgestimmt sind. Nur mängelfreie Brandschutzkonzepte können Personen, Sachgüter und Umwelt schützen. Eine halbe Sache beim Brandschutz bedeutet im Ernstfall immer vollen Schaden.
Der Kurs vermittelt die aktuellen Kenntnisse im betrieblichen Brandschutz. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Checklisten zum Thema.
Inhalte:
- Übersicht über den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz
- Schutzziele
- Brandschutztechnische Vorschriften
- Verantwortung des Unternehmers und der Führungskräfte
- Brandschutzbeauftragte / Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Fahrlässige Brandstiftung
- Aufbau einer Brandschutzordnung
- Durchführung und Dokumentation von Brandschutzbegehungen
- Gefahrenabwehrorganisation
- Brandmelder und Brandmeldeanlagen
- Regeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern
- Baustoffklassen und Feuerwiderstand (DIN 4102)
- Brandabschnitte, Flucht- und Rettungswege
- Brandwände, Komplextrennwände
- Öffnungen in brandschutztechnischen Abtrennungen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Aufbau und Auslegung eines Gefahrstofflagers
- Lagerung von Gefahrstoffen in Arbeitsräumen
- Schutz gegen häufige Brandursachen
Teilnehmerkreis:
Angesprochen sind Personen der Werkerhaltung und Instandhaltung, Betriebsbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutzbeauftragte und sonstige Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Kenntnisse im betrieblichen Brandschutz besitzen sollten.
Der Kurs eignet sich auch für die jährliche Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
» Programmdetails und Anmeldung
KIT - Campus Nord - Gebäude 101
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel.: +49 721 608-24801
Fax: +49 721 608-24857
Web: www.fortbildung.kit.edu
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Erwerb der Fachkunde S9.2 "NORM und Altlasten" (27.06. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Projektmanagement mit dem PC (30.06. - 01.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Arbeitsschutz und Brandschutz in kerntechnischen Anlagen (04. - 07.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Erwerb des Modul NH der Fachkundegruppe S9.2 "NORM und Altlasten: Erhöhtes Anforderungsniveau" (04. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Erwerb des Modul NG der Fachkundegruppe S9.1 "NORM und Altlasten: Geringes Anforderungsniveau" (04. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))