Sicherheitstechnik in der Chemischen Industrie
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Sicherheitstechnik in der chemischen Industrie mit ihren Problemstellungen, den zu erfüllenden Anforderungen und den zur Verfügung stehenden technischen und organisatorischen Möglichkeiten.
Die grundlegende Idee dieses Weiterbildungskurses ist es, den Teilnehmern den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik in der chemischen Industrie im gestrafften Zusammenhang aufzuzeigen.
Großer Wert wird auf den Praxisbezug der Themen und Vorträge gelegt. Durch die Auswahl der Vortragenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden wird diesem Anspruch Rechnung getragen und sichergestellt, dass das Thema in seinen verschiedenen Aspekten durchleuchtet wird.
Inhalte:
- Gesetzliche Regelungen und organisatorische Aspekte (Forderungen aus europäischer und nationaler Gesetzesgebung, Regelwerksverfolgung, Chemieunfälle und Unfalldatenbanken, Genehmigungen, Eckpunkte einer systematischen (nachhaltigen) Betriebsorganisation)
- Methoden der Schwachstellen- und Risikoanalyse (Qualitative Verfahren, Quantitative Verfahren, Praxisbeispiele für Risikoanalysen, Gefährdungsbeurteilung, Layers of Protection / Anlagensicherheitskonzept, Sicherheitsfaktor Mensch)
- Grundlagen der Beschreibung von instabilen Verbindungen und Reaktionsgemischen (Reaktionstechnische Grundlagen, Sicherheitstechnische Kennzahlen, Bestimmung der notwendigen Stoffdaten, Selbstentzündung)
- Einsatz von Sicherheitseinrichtungen (Mechanische Sicherheitseinrichtungen und Auffangeinrichtungen, PLT Schutzeinrichtungen, Klassifizierung des Sicherheitslevels (SIL), Ausführung von Schutzeinrichtungen)
- Explosionsschutz und Elektrostatik (Sicherheitstechnische Kenngrößen für den Explosionsschutz, Schutzmaßnahmen gegen das Entstehen von Explosionen und gegen ihre Auswirkungen, Explosionsschutzkonzept (Ex-Dokument))
- Brandschutz und Auswirkungsbetrachtungen (Vorbeugender Brandschutz in Chemieanlagen und Lagern, Ausbreitungsrechnung (Gase, Freistrahlausbreitung), Grenzwerte zur Beurteilung der Auswirkungen (Toxikologie, ERPG- und andere Konzepte))
Zielgruppe:
- Chemiker und Ingenieure aus Bereichen wie zum Beispiel Verfahrensentwicklung, Planung, Umweltschutz und Sicherheit
- Verantwortliche Anlagenbetreiber (erweiterte Betriebsleitung und Betriebsingenieure)
- Mitarbeiter von staatlichen Überwachungs- und Genehmigungsstellen, Berufsgenossenschaften sowie unabhängigen Prüf- und Beratungsinstituten
- Studierende als Ergänzung zur technischen oder naturwissenschaftlichen Hochschulausbildung
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
DECHEMA-Forschungsinstitut
Typ und Ort:
Seminar (Frankfurt am Main)
Termin:
04. - 06.07.2022
Land:
Deutschland
Kontaktdaten:
DECHEMA-Forschungsinstitut
Weiterbildung
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7564-253
Fax: +49 69 7564-414
Web: www.dechema-dfi.de
Weiterbildung
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7564-253
Fax: +49 69 7564-414
Web: www.dechema-dfi.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Der SIL-Tag (29.06.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Multivariate Datenanalyse für die Pharma-, Bio- und Prozessanalytik (07. - 08.09.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern (13. - 14.09.2022 Seminar (online))
- Design of Experiments (19. - 21.09.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Aktualisierungskurs für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit (29.09.2022 Seminar (online))