Life Science Anwendungen - Pipettieren und Grundlagen der UV/VIS-Spektroskopie
Dieses Seminar informiert Teilnehmer über optimierte Auswahl von geeigneten Messsystemen, Reduktion von Fehlerquellen, sichere und effiziente Messergebnisse, Steigerung der Produktivität, Langlebigere Messgeräte im täglichen Umgang durch (präventive) Reinigung und Wartung, Vertiefte Kenntnisse zur Prüfmittelüberwachung der Messgeräte.
Fundiertes Wissen über Pipettiertechniken und Einflussfaktoren bei der Durchführung von UV/VIS Spektroskopie gehören zu den analytischen Grundlagen der Lebenswissenschaften.
Das eintägige Seminar vermittelt in theoretischen und praktischen Teilen vertieftes Wissen aus beiden analytischen Basisanwendungen. In den Theorieblöcken werden die Grundlagen des Pipettierens und der UV/VIS Spektroskopie, Hintergrundwissen für die optimale Geräteauswahl und -bedienung sowie nützliche Tipps und Tricks für den Laboralltag vermittelt.
In praktischen Übungen werden sie im Anschluss anhand der Routineüberprüfung einer Pipette mit SmartCheck sowie einer typischen UV/VIS spektroskopischen Life Science Anwendung die Gerätebedienung der UV/VIS Spektrophotometer kennenlernen und die erlernten Pipettiertechniken ausprobieren und diese überprüfen können.
Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar wendet sich an Anwender und Mitarbeiter im Labor aus Forschung, Produktentwicklung und Qualitätssicherung.
» Programmdetails und Anmeldung
Frau Janine Schindler
Ockerweg 3
D-35396 Gießen
Tel.: +49 641 507 405
Fax: +49 641 507 406
Web: www.mt.com
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Wassergehaltsbestimmung mit der Karl Fischer-Titration (08.09.2022 Seminar (Gießen))
- pH-Messung im Labor (13.09.2022 Seminar (Gießen))
- Automatisierte Pulver-Flüssigdosierung (21.09.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Exakt wägen und Waagen richtig prüfen (22.09.2022 Seminar (Gießen))
- Titration - Richtig titrieren in Theorie und Praxis (27. - 28.09.2022 Seminar (Gießen))