Bewertung von Labor-Messdaten bei Sachentscheidungen in Wirtschaft und Politik
Sachentscheidungen in Politik, Wirtschaft, Technik oder im Gesundheitswesen erfolgen meist über die Beurteilung von Daten, die entweder eigenständig oder in einer geeigneten Einrichtung (Fachlabor) erzeugt werden. Zur Auswertung von Daten werden mathematisch-statistische Hilfsmittel herangezogen, deren Aussagekraft von einer Reihe von Voraussetzungen und korrekter Interpretation abhängig ist.
In vielen Fällen sind oder erscheinen zumindest diese Voraussetzungen nicht erfüllt. Die Folge ist, dass angestrebte Ziele häufig nicht erreicht werden oder sich sogar negative Effekte einstellen und deshalb mangelnde Akzeptanz der Entscheidungen resultiert. Klassische Themen wie z.B. die Produktion von technischen Gegenständen, Laboruntersuchungen im Gesundheitswesen oder im Verkehrswesen sowie die momentanen Problemstellungen wie Ökologie und Klima machen es erforderlich, dass entsprechende Entscheidungen in zuverlässiger, nachvollziehbarer und plausibler Weise erfolgen.
Ziel:
Der Kurs soll dazu dienen, die zu beachtenden Aspekte für sachgerechte Entscheidungen auf Grund von Daten zu nennen und zu diskutieren.
Inhalt:
- Grundproblematik bei Auswertung und Bewertung von Messdaten
- Datenarten: Messdaten und Fakten
- Absolute und relative Messdaten
- Zuverlässigkeit - Sicherheit - Wahrscheinlichkeit von Messdaten
- Präzision, Richtigkeit und Messunsicherheit von Messdaten
- Mittelwerte - Streuungen - Standardabweichungen - Vertrauensbereiche
- Grenzwerte von analytischen Messdaten: Ermittlung und Bewertung
- Nachweisgrenzen für chemisch-analytische Daten
- Signifikanz und Relevanz bei Messdatenbewertung
- Aus Messdaten ableitbare Aussagen (Zusammenfassung)
Zielgruppe:
Personen, die mit der Erstellung und Beurteilung von Mess- und Labordaten betraut sind: Wissenschaftler mit technischer und/oder naturwissenschaftlicher Ausbildung, Laborpersonal mit technischer Ausbildung , Mitarbeiter und leitende Personen in Betrieben und behördlichen Einrichtungen, politisch positionierte Personen, Lehrkräfte.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Aufgaben und Verantwortung des Labormanagements (27. - 28.06.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Tenside: Waschmittel, Kosmetik, technische Anwendungen (12. - 13.09.2022 Seminar (Essen))
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (12. - 14.09.2022 Seminar (online))
- Grundlagen der Massenspektrometrie: Messtechnik und Interpretation von Massenspektren (19. - 21.09.2022 Seminar (Köln))
- Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks (20. - 22.09.2022 Seminar (Frankfurt am Main))