Business Model Design für komplexe Technologiesysteme in der Chemieindustrie
Ziele
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von aktuellen Methoden und Tools des "Geschäftsmodelldesigns". Es geht um die zentrale Fragestellung, wie "Customer Needs" und technologische Lösungen, so zusammengebracht werden können, dass nicht nur eine "Value Proposition" skizziert, sondern diese auch in ein "Value Capture" überführt werden kann. Im Vordergrund stehen dabei komplexe Technologiesysteme im Bereich des "Solution sellings".
Die Teilnehmer des Kurses werden befähigt, ein Geschäftsmodell für ein komplexes Technologiesystem aus dem Kontext der Chemieindustrie zu entwerfen. Mit Ansätzen des Design thinkings wird zunächst das Kundenproblem analysiert, ein "as a Service" Ansatz entwickelt und in ein gesamtes Business Ecosystem eingebettet.
Inhalt:
Schwerpunkte:
- Grundlagen der kundenzentrierten Business Modelling: Desgin thinking, Customer Journey Maps, Value Proposition Design; Grundlagen Business Modell Design
- Technologiesysteme: Vom Physischen Produkt zum System selling: Analyse von Technologiesystemen; Über digitale Zusatznutzen zum SystemFach- und Führungskräfte sowie Projektleiter (insbesondere aus dem Be-reich F&E sowie Strategieentwicklung) ohne bzw. mit geringen betriebs-wirtschaftlichen Vorkenntnissen
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter (insbesondere aus dem Bereich F&E sowie Strategieentwicklung) ohne bzw. mit geringen betriebs-wirtschaftlichen Vorkenntnissen
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (08.09. - 17.10.2025 Lehrgang (online))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick (15.09.2025 Seminar (Frankfurt am Main))
- Die Wichtigkeit von Normen für den technologischen Transfer: Wer sie gestaltet, beherrscht den Markt (17.09.2025 Seminar (Frankfurt am Main))
- Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen (22. - 23.09.2025 Seminar (Nürnberg))
- 53. Deutscher Lebensmittelchemikertag (22. - 24.09.2025 Konferenz (Halle (Saale)))