Organisation, Personal- und Projektmanagement
Ziel:
Moderne und erfolgreiche Unternehmen der chemischen Industrie zeichnen sich durch einen hohen Organisationsgrad aus. Ein geeigneter organisatorischer Rahmen bildet sowohl auf Unternehmens- als auch auf Projektebene die Voraussetzung dafür, komplexe Aufgaben in einem dynamischen Umfeld zu bewältigen. Den Kursteilnehmern werden Grundlagen und Instrumente der organisatorischen Gestaltung vermittelt. Hierbei werden branchenspezifische Aspekte der Chemieindustrie sowohl bei der Methodenauswahl als auch bei deren Einsatz berücksichtigt.
Die Kursteilnehmer erlangen somit die Befähigung, eigene Arbeitsbereiche und Projekte effizient zu organisieren. Besondere Bedeutung wird dabei der erfolgreichen Mitarbeiter- und Teamführung beigemessen.
Inhalt:
Das Kursmodul vermittelt die Grundlagen organisatorischer Gestaltungsprinzipien und des Personalmanagements in der chemischen Industrie. Es werden die phasenbezogenen Erfolgsfaktoren des Projektmanagements (Planung, Durchführung und Kontrolle) vorgestellt und die Aspekte der Teamarbeit in Projekten erläutert. Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden anhand praxisorientierter Beispiele und Fallstudien aus der Chemieindustrie weitergehend diskutiert und vertieft.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Grundlagen der Ablauf- und Aufbauorganisation
- Projekte erfolgreich planen und durchführen
- Grundlagen des Personalmanagements
- Erfolgreiches Leadership
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter ohne bzw. mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen sowie Teilnehmer des modularen Fortbildungsprogramms "Geprüfter Wirtschaftschemiker GDCh® (m/w/d)".
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (08.09. - 17.10.2025 Lehrgang (online))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick (15.09.2025 Seminar (Frankfurt am Main))
- Die Wichtigkeit von Normen für den technologischen Transfer: Wer sie gestaltet, beherrscht den Markt (17.09.2025 Seminar (Frankfurt am Main))
- Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen (22. - 23.09.2025 Seminar (Nürnberg))
- 53. Deutscher Lebensmittelchemikertag (22. - 24.09.2025 Konferenz (Halle (Saale)))