Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik
Ziel:
Der Kurs soll den Teilnehmern einen Überblick über moderne Methoden zur Rückstandsanalytik von Pestiziden vermitteln sowie aktuelle Entwicklungen, Trends und Anwendungen aufzeigen. Aktuelle rechtliche Grundlagen und toxikologische Bewertungen sind ebenso Gegenstand der Diskussion.
Inhalt:
Analytische und rechtliche Aspekte bei der Beurteilung von Rückständen aus der Anwendung von Pestiziden. Der Kurs befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in der Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln. Diese Themen werden gemischt mit aktuellen Beiträgen zu neuen Rechtsbezügen, die für die Beurteilung von Rückständen in Lebensmitteln wichtig sind. Vertreter aus der Wirtschaft und von Behörden des Bundes kommen ebenso zu Wort wie Vertreter von Handelslaboren, die die Hauptlast der Rückstandsanalytik in Deutschland tragen.
Zielgruppe:
Lebensmittelchemiker, Rückstandsanalytiker im öffentlichen Dienst sowie aus Handelslaboratorien, die die neuen Techniken und rechtlichen Bestimmungen kennenlernen und zur Lösung ihrer Probleme einsetzen möchten.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (08.09. - 17.10.2025 Lehrgang (online))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick (15.09.2025 Seminar (Frankfurt am Main))
- Die Wichtigkeit von Normen für den technologischen Transfer: Wer sie gestaltet, beherrscht den Markt (17.09.2025 Seminar (Frankfurt am Main))
- Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen (22. - 23.09.2025 Seminar (Nürnberg))
- 53. Deutscher Lebensmittelchemikertag (22. - 24.09.2025 Konferenz (Halle (Saale)))