Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren
Ziel:
Ziel dieses E-Learning-Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis der einzigartigen Eigenschaften polymerer Materialien zu vermitteln. Hierbei werden die beiden wichtigen Fälle der amorphen und teilkristallinen Materialien ebenso diskutiert wie das Verhalten von Polymeren in Lösung. Auch die Polymeranalytik, die formgebende Verarbeitung von Kunststoffen sowie das Thema "Kunststoffe und Umwelt" werden angesprochen.
Inhalt:
Jeder fünfte Industriechemiker arbeitet im klassischen Kunststoffbereich. Hinzu kommt eine erhebliche Anzahl an Polymerchemikern aus Segmenten wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln oder Pharmaformulierungen - hier spielen funktionale Polymere, also weniger die klassischen Kunststoffe, eine immer größere Rolle. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der verschiedenen Tätigkeiten innerhalb eines Unternehmens der Chemieindustrie irgendwann mit Makromolekülen in Kontakt zu kommen, ist somit in der industriellen Realität sehr hoch.
Die Fortbildung vermittelt einen kompletten Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der physikalischen Chemie der Polymere. Hauptthemen sind:
- Polymeranalytik / Molmassenbestimmung: Absolut- und Relativverfahren, Vor- und Nachteile in der Praxis
- Polymere im festen Zustand: Amorphe und teilkristalline Polymere, Morphologie von teilkristallinen Polymeren, Thermisches Verhalten: Schmelzpunkt und Glasübergang Materialeigenschaften
- Materialeigenschaften: Viskoelastizität, Polymere Schäume, Faserverstärkte Polymere
- Polymerverarbeitung: Urform- und Umformverfahren, Fügeverfahren
- Polymere in Lösung: Knäuelmodelle, Löslichkeit von Polymeren, Anwendungen
- Kunststoffe und Umwelt: Recyclingoptionen, Biopolymere, Einordnung in den Gesamtkontext
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Chemiker und Materialwissenschaftler aus der Praxis, die mit Polymeren bisher wenig Kontakt hatten oder die nach einer gewissen Zeit in der Industrie ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen, als auch auch an Absolventen verwandter Studiengänge aus Physik, Material- oder Ingenieurwissenschaften.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (08.09. - 17.10.2025 Lehrgang (online))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick (15.09.2025 Seminar (Frankfurt am Main))
- Die Wichtigkeit von Normen für den technologischen Transfer: Wer sie gestaltet, beherrscht den Markt (17.09.2025 Seminar (Frankfurt am Main))
- Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen (22. - 23.09.2025 Seminar (Nürnberg))
- 53. Deutscher Lebensmittelchemikertag (22. - 24.09.2025 Konferenz (Halle (Saale)))