Messung und Interpretation von IR-Spektren (Applikationen für chemisch-pharmazeutische Substanzen)
Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, Ihr Spektrometer optimal einzusetzen und den Nutzen von neuen Probenmesstechniken genau abzuschätzen. Sie können die gemessenen IR-Spektren nicht nur mit Referenzen vergleichen, sondern die Spektren auch interpretieren und beurteilen. Ausserdem sind Sie in der Lage, Rückschlüsse auf die Molekülstruktur der untersuchten Probe zu machen. Sie lernen, auf mögliche Wechselwirkungen und Einflüsse unterschiedlicher Probenaufbereitungstechniken auf das Spektrum zu achten.
Inhalt
- Grundlagen der optischen Spektroskopie
- Aufnahme von IR Spektren mit modernem Messzubehör
- Schwingungsarten nach Anregung mit IR-Strahlung
- Spektrenbeurteilung und -auswertung
- Qualitative Interpretation von Reinsubstanzen
Durchführung / Arbeitsweise
Fachreferate, Übungen, Demonstrationen und Problembesprechungen.
Zielgruppe
Laboranten und Chemiker, Laborleiter, Gruppenleiter, QS Verantwortliche. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
Swiss Chemical Society
Termine:
23. - 24.10.2025 | Seminar (Biel-Benken [CH])
Land:
Schweiz
Kontaktdaten:
SCS Academy, Swiss Chemical Society
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
CH-3008 Bern
Tel.: +41 31 306 9292
Mail: Anfrage versenden
Web: www.academy.scg.ch
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
CH-3008 Bern
Tel.: +41 31 306 9292
Mail: Anfrage versenden
Web: www.academy.scg.ch
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Charakterisierung von Makromolekülen und Biopolymeren mit GPC / SEC / GFC für biopharmazeutische Aufgabenstellungen (08.09.2025 Seminar (Olten [CH]))
- GC für Fortgeschrittene: Methodenentwicklung (11.09.2025 Seminar (Schlieren [CH]))
- Strukturaufklärung von Kleinmolekülen mittels Massenspektrometrie (12.09.2025 Seminar (Zürich [CH]))
- Künstliche Intelligenz für die Produktentwicklung in der chemischen Industrie (18. - 19.09.2025 Seminar (Olten [CH]))
- Grundlagen der thermischen Analyse (DSC, TGA, TMA und DMA) (30.09.2025 Seminar (Greifensee [CH]))