REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten
Zielsetzung:
Die Teilnehmer kennen die Grundzüge der REACH-Verordnung, können die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen, Anforderungen und Aufgaben eines REACH-Beauftragten einschätzen und besitzen Kenntnisse zur Anwendung im eigenen Unternehmen.
Inhalt:
Die von REACH geforderten Verpflichtungen werden vorgestellt, dazu werden Beispiele präsentiert.
Die Referenten dieses Seminars sind selbst als Beauftragte und Berater in der REACH-Thematik aktiv und wollen durch Fachvorträge und praktische Übungen die für einen REACH-Beauftragten erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten praxisnah vermitteln.
Dabei startet das Seminar mit einer kurzen Vorstellungsrunde der Teilnehmer und geht dann über in die Grundzüge der REACH-Verordnung mit einer kurzen Darstellung der Verpflichtungen:
- Wie sieht das betriebliches Stoffportfolio aus?
- Welche REACH-Rollen sind damit verbunden?
- Welche Absprachen muss der REACH-Beauftragte mit anderen Beauftragten treffen?
Es werden Tipps gegeben zur Zusammenstellung und Abwicklung der REACH Stoffdaten- und Testanforderungen sowie zur Installation und Handhabung der elektronischen Tools REACH-IT und IUCLID6. Weiterhin berichtet der Seminarleiter über viele Beispiele aus der Praxis. Wie sieht eigentlich die Arbeit eines REACH-Beauftragten aus? Weiterhin wird berichtet über die Korrespondenz und Kommunikation mit der ECHA und Behörden, Konsortial- und SIEF-Teilnehmern. Das Seminar endet mit einer Abschlussdiskussion, bei der die Teilnehmer auch gerne ihre eigenen Erfahrungen mit einbringen können.
Teilnehmerkreis:
Von REACH betroffene Mitarbeiter, wie z. B. Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement, Umweltbeauftragte, Personen aus Forschung und Entwicklung, gerade ernannte REACH-Beauftragte, alle Hersteller und Händler, Importeure und nachgeschalteten Anwender chemischer Produkte, die mit der Umsetzung und Implementierung der REACH-Verordnung befasst sind. Grundkenntnisse des Chemikalien- und Gefahrstoffrechts sowie der elektronischen Datenverarbeitung werden vorausgesetzt.
» Programmdetails und Anmeldung
Hollestraße 1
D-45127 Essen
Tel.: +49 201 1803-1
Fax: +49 201 1803-263
Mail: Anfrage versenden
Web: www.hdt.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GHS / CLP Basisseminar (29. - 30.07.2025 Seminar (Cuxhaven))
- REACH für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender) (27. - 28.08.2025 Seminar (online oder Essen))
- Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker (01. - 03.09.2025 Seminar (Essen))
- REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung (02. - 03.09.2025 Seminar (online oder Essen))
- GHS / CLP Basisseminar (02. - 03.09.2025 Seminar (Wolfsburg))