Probenehmer-Zertifikatslehrgang Zusatztag Bodenluft
Inhalte:
Allgemeine Anforderungen an die Probenahme und Qualitätssicherung nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung:
- Untersuchungsstrategie für Böden, Grundwasser und Bodenluft im Zusammenhang mit Altlastenverdachtsflächen und Altstandorten (orientierende Untersuchung / Detailuntersuchung / Sanierungsuntersuchung)
- Beprobungsmedien / Beprobungsplan
- Dokumentation der Probenahme
- Strategien zur Qualitätssicherung
- Qualifikation der Probenehmer
Beprobung von kontaminiertem Boden:
- Untersuchungsstrategien für Böden nach BBodSchV
- Festlegung von Mess- und Probenahmepunkten / Beprobungsraster / horizontale & vertikale Probenverteilung
- Errichten / Anlegen von Probenahmeaufschlüssen (Bohrungen, Schürfe, Gräben)
- Entnahme von ungestörten Proben / Rückstellproben
- Probenhomogenisierung und -teilung
- Beprobungsmethoden für unterschiedliche Parameter nach ihrer Schadstoffmobilität
- Probengefäße
- Probenkonservierung und Probentransport
- Dokumentation der Probenahme (Probenahmeprotokoll)
- Arbeitsschutz
- Beprobungsmedien
- Praktische Demonstration von Bodenbeprobungen aus Kernrohren / Schlitzgestängen
Beprobung von Grund- und Oberflächenwasser:
- Gesetzliche Grundlagen vom Fachmodul Wasser
- Messstellenerrichtung
- Bohrverfahren / Bohrdurchmesser
- Dokumentation von Grundwassermessstellen
- Anforderungen an die Probenahme
- Bestimmung von Vor-Ort-Parametern
- Probengefäße
- Entnahme von Grundwasserproben
- Probentransport
- Probenbehandlung (Kühlung / Konservierung)
- Dokumentation der Probenahme (Probenahmeprotokoll)
- Messstellenausbau
- Arbeitsschutz
- Qualitätssicherung
- Praktische Demonstration / Durchführung einer Grundwasserprobenahme
Beprobung von Bodenluft / Oberflächenluft / messtechnische Überwachung:
- Einsatzbereiche der Bodenluftprobenahme
- Anforderungen an die Messstellenerrichtung (Pegel- und Gasmessstellen)
- Errichtung temporärer und stationärer
- Bodenluftmessstellen
- Anforderungen an die Probenahme
- Bedingungen für die Durchführung der Bodenluftprobenahme
- Probenahmeverfahren
- Probenahme auf verschiedene Probenahmemedien
- Bestimmung von Vor-Ort-Parametern
- Entnahme von Bodenluftproben
- Dokumentation der Probenahme
- Praktische Demonstration / Durchführung einer Bodenluftprobenahme / Direktmessung
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
Umweltinstitut Offenbach
Typ und Ort:
Seminar (Offenbach)
Termin:
23.03.2023
Land:
Deutschland
Kontaktdaten:
Umweltinstitut Offenbach GmbH
Frankfurter Straße 48
D-63065 Offenbach
Tel.: +49 69 8106 79
Fax: +49 69 8234 93
Mail: Anfrage versenden
Web: www.umweltinstitut.de
Frankfurter Straße 48
D-63065 Offenbach
Tel.: +49 69 8106 79
Fax: +49 69 8234 93
Mail: Anfrage versenden
Web: www.umweltinstitut.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (06.02.2023 Seminar (online))
- Gefährdungsbeurteilung für Einsteiger (09.02.2023 Seminar (online))
- Probenahme fester Abfälle auf der Basis der LAGA Richtlinie PN 98 und DIN 19698-1 (09.02.2023 Seminar (Köln))
- Gefahrstoffe für Einsteiger (10.02.2023 Seminar (online))
- Gefahrstoffbeauftragter (13. - 15.02.2023 Seminar (Offenbach))