LC-MS-Kopplung (Basiskurs)
LC-MS ist die weitverbreitetste und ausgereifteste Kopplungstechnik in der HPLC. Durch die rasante Entwicklung erlauben Nachweisempfindlichkeit und Robustheit inzwischen den Einsatz als 'Detektor'. Gerade bei LC-MS ist es im Vorfeld wichtig zu wissen, welche Gerätekombination und Ionisierungsart zu 'meinen' Substanzen passen. Hierzu werden dem Einsteiger die Grundlagen der Massenspektrometrie sowie der aktuellen Nachweistechniken vermittelt. Zukünftige LC-MS Anwender erfahren die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps zur richtigen Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in LC-MS zu vermitteln und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.
Inhalte
- Prinzip und Grundlagen der Massenspektrometrie
- Wie funktioniert ein Massenspektrometer?
- Die Besonderheiten der LC-MS
- Einsatzgebiete der verschiedenen Ionisierungstechniken
- Für welche Substanzklassen eignet sich LC-MS?
- Was muss man bei der Probenvorbereitung beachten?
- Mit welchen mobilen Phasen kann ich arbeiten?
- Elektrospray oder APCI
- Vor- und Nachteile
- Marktübersicht und Trends
Teilnehmerkreis
Potenzielle Neueinsteiger und LC-MS Anfänger. Analytische Grundkenntnisse aus Chromatographie und Massenspektrometrie sind Voraussetzung.
» Programmdetails und Anmeldung
Industriepark Höchst, Gebäude B845
D-65926 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 3058 1824
Mail: Anfrage versenden
Web: www.provadis.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GC-Basiskurs (14. - 15.02.2023 Seminar (online))
- Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode (15.02.2023 Seminar (online))
- Learning-Nugget GC: Das 1x1 einer GC-Wartung (16.02.2023 Seminar (online))
- LC-MS-Kopplung Fortgeschrittenenkurs (16.02.2023 Seminar (online))
- Analytik - Organisch Chemisch verstehen (22. - 23.02.2023 Seminar (online))