Realtime PCR und digital PCR Kurs
Ziel:
Wichtige PCR Grundlagen werden erörtert, bevor die Realtime PCR besprochen und Genexpressions-Untersuchungen pipettiert sowie ausgewertet werden. Die neue Digital PCR wird grundlegend erklärt. Im Theorieteil des Kurses wird ausführlich auf den Virusnachweis am Beispiel von SARS-CoV-2 mit RealTime RT PCR eingegangen.
Inhalte:
- Einführung in die PCR und Vertiefung der einzelnen Arbeitsabläufe für die Realtime PCR
- Übersicht von absoluten und relativen Quantifikationsstrategien
- Normalisierung von Daten
- Darstellung von wichtigen Termen
- Darstellung der ΔΔCt-Methode und Demonstration einer Auswertung mit MS Excel
- Überblick von Sonden und Primerdesign-Werkzeugen sowie Einführung in Biodatenbanken um Zielgensequenzen zu finden
- Applikationen und Einflussfaktoren der Realtime PCR
- Einführung in den Nachweis von SARS-CoV-2 mit der RealTime RT PCR
- Einführung in die Digital PCR (dPCR)
- Darstellung der Unterschiede zwischen klassischer PCR, Realtime PCR und der dPCR
- Grundlagen der Detektionssysteme sowie Anwendungen in der dPCR
- Durchführung von RT-PCR (Reverse Transkriptase-PCR) aus verschiedenen Geweben
- Darstellung der Unterschiede zwischen hexamere, oligo-dT Primer und spezifischen primern bei der RT-PCR
- Erläuterung der Unterschiede von Ein-Schritt und Zwei-Schritt RT-PCR Reaktionen
- Durchführung von RealTime PCR Pipettierungen mit unterschiedlichen Mastermixen für verschiedene Zielgene und Gewebe cDNAs
- Excel als Werkzeug für Geräteunabhängige Auswertung von RealTime PCR Daten
- Organisation von produzierten Labor-Daten in Excel für eine anschließende Auswertung
- Berechnung von PCR-Effizienzen und Erläuterung von Grenzwerten
- Anwenden von Formeln, wie z.B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, Wurzelfunktion, usw.
- Gemeinsame Auswertung von produzierten Labor-Daten mit der Ct-Methode Schritt für Schritt
Zielgruppe:
Der Realtime PCR und Digital PCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender und an Einsteiger. Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
Gläsernes Labor Akademie
Typ und Ort:
Seminar (Berlin)
Termin:
12. - 13.06.2023
Land:
Deutschland
Kontaktdaten:
Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
D-13125 Berlin
Tel.: +49 30 9489-2935
Fax: +49 30 9489-2927
Mail: Anfrage versenden
Web: www.glaesernes-labor-akademie.de
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
D-13125 Berlin
Tel.: +49 30 9489-2935
Fax: +49 30 9489-2927
Mail: Anfrage versenden
Web: www.glaesernes-labor-akademie.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GMP Biotech Winter School (13. - 22.02.2023 Lehrgang (online))
- Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV) (27.02. - 10.03.2023 Lehrgang (Berlin))
- Aktualisierungskurs für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit nach § 28 GenTSV (16.03.2023 Lehrgang (online))
- Scientific Resource Management (20.03.2023 Lehrgang (online))
- Bioinformatik im Labor 4.0 (04.05.2023 Seminar (Berlin))