In-House Referenzmaterialien zur Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung
Sie lernen die wichtigsten Aspekte der Herstellung / Charakterisierung und des Gebrauchs von In-House Referenzmaterialien kennen und können durch entsprechende Maßnahmen die Anforderungen im regulierten Umfeld (GxP und ISO 17025) sicherstellen.
Damit Messungen vergleichbar sind, müssen sie auf eine gemeinsame Wurzel rückführbar sein. Diese Wurzel ist die jeweilige SI-Einheit. Bei der Messung von Stoffmengen ist dies das Mol. Wenn immer möglich sind für die Rückführbarkeit zertifizierte Referenzmaterialien zu verwenden. Die zertifizierende Stelle garantiert die Rückführbarkeit auf das Mol mit der dazugehörenden Messunsicherheit.
Wird ein neues Produkt oder eine neue Formulierung entwickelt, sind im Markt keine zertifizierte Referenzmaterialien für das Produkt oder für Abbauprodukte erhältlich. Trotzdem muss das analytische Labor Messresultate für die Optimierung des Verfahrens liefern können. Das Labor muss in der Anfangsphase eines Projekts eigene Referenzmaterialien herstellen. Für die Qualitätssicherung, zum Beispiel Trending oder Systemeignungstest, in einem analytischen Prozess werden größere Mengen an Standards benötigt. Dazu müssen nicht teure zertifizierte Standards verwendet werden. Es können Qualitätskontrollproben (= In-House Referenzmaterialien) verwendet werden.
Inhalt:
- Begriffe und Grundsätze bei In-House Referenzmaterialien und bei zertifizierten Referenzmaterialien
- Verwendung von Referenzmaterialien (Geräteüberprüfung, Validierung von Prüfanweisungen, Kalibrierung von Messgeräten)
- Charakterisierung von In-House Referenzmaterialien
- Die Rolle der Referenzmaterialien in der Rückverfolgbarkeit von Resultaten, insbesondere in Bezug auf die Messunsicherheit
- Erstellen der erforderlichen SOPs
- QS-gerechte Dokumentation von Referenzmaterialien
Durchführung / Arbeitsweise:
Einführungsreferat mit den regulatorischen Grundlagen für die Charakterisierung eines Referenzmaterials.
Zielgruppe:
Laborleiter und Labormitarbeiter, die für die Beschaffung oder die Herstellung und Charakterisierung sowie den Einsatz von Referenzmaterialien verantwortlich sind oder in Zukunft diese Verantwortung übernehmen wollen.
» Programmdetails und Anmeldung
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
CH-3008 Bern
Tel.: +41 31 306 9292
Mail: Anfrage versenden
Web: www.academy.scg.ch
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Grundlagen der thermischen Analyse (DSC, TGA, TMA und DMA) (14.03.2023 Seminar (Nänikon [CH]))
- Gute Laborpraxis - Regulatorische Bestimmungen und Umsetzung im analytischen Labor (22.03.2023 Seminar (Olten [CH]))
- Führungsschulung Basiskompetenzen: effiziente Führung kleiner Gruppen (23. - 24.03.2023 Seminar (Olten [CH]))
- Einführung in die Gaschromatographie (GC) (04. - 05.04.2023 Seminar (Schlieren [CH]))
- Statistische Auswertung von Messwerten zur Qualitätssicherung (03. - 05.05.2023 Seminar (Olten [CH]))