Aktuelle Trends der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik
Ziel:
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die derzeitigen Anwendungen von molekularbiologischen Methoden - mit Schwerpunkt bei der Real-Time-PCR - in der Analytik von Lebensmitteln sowie deren Möglichkeiten und Grenzen zu vermitteln. Trends bei der Anwendung der Methoden sollen aufgezeigt werden. Einblicke in Nachbardisziplinen, z.B. MALDI-TOF-MS zur Speziesdifferenzierung, werden gewährt. Die Teilnehmer sollen eigene Fragestellungen aus der Praxis einbringen und in der Gruppe diskutieren können.
Inhalt:
Untersuchung auf GVO, Allergene sowie Tier- und Pflanzenarten.
- Metabarcoding und NGS: Grundlagen und Anwendungsbeispiele
- Praxisbeispiel: Metabarcoding zur Speziesdifferenzierung
- Real-Time-PCR-Analytik ein schließlich Multiplexing: Grundlagen und Anwendungen
- Digitale PCR: Anwendungen zur Speziesdifferenzierung
- Validierung: Multiplex real-time PCR, Digital PCR
Zielgruppe:
Lebensmittelchemiker, Biologen, Veterinärmediziner und verwandte Berufe von staatlichen und privaten Laboratorien der Lebens- und Futtermittelkontrolle.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (14. - 16.02.2023 Seminar (Frankfurt am Main))
- NMR-Spektrenauswertung (Grundlagenkurs) (01. - 29.03.2023 Seminar (online))
- Controlling (06. - 07.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))
- Risikobewertung von Mikroplastik (07. - 08.03.2023 Seminar (Idstein))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick - Ein Leitfaden der Guten Praxis (09.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))