Fortgeschrittene praktische NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte
Ziel:
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die grundlegende apparative Kenntnisse der NMR-Spektroskopie haben und soll exemplarisch einige fortgeschrittene Aufnahmetechniken vermitteln.
Inhalte:
Über die Aufnahme von Routinespektren hinaus bietet die NMR-Spektroskopie das Potenzial für eine Vielzahl spezialisierter Anwendungen, die sich nicht auf die Chemie beschränken, sondern auch für die Lebenswissenschaften, Verfahrenstechnik und behördliche Überwachung von Interesse sind.
Highlights des Kurses:
- Bestimmung von Relaxationszeiten
- Ausgewählte Heterokerne
- Fortgeschrittene 2D-Experimente
- Selektive Experimente
- Wasserunterdrückung
Zielgruppe
Chemiker, Lebensmittelchemiker, andere Naturwissenschaftler, Chemieingenieure, technische Mitarbeitende.
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Typ und Ort:
Seminar (Mainz)
Termin:
17. - 19.10.2023
Land:
Deutschland
Kontaktdaten:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (14. - 16.02.2023 Seminar (Frankfurt am Main))
- NMR-Spektrenauswertung (Grundlagenkurs) (01. - 29.03.2023 Seminar (online))
- Controlling (06. - 07.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))
- Risikobewertung von Mikroplastik (07. - 08.03.2023 Seminar (Idstein))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick - Ein Leitfaden der Guten Praxis (09.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))