Störungs- und Notfallmanagement: Medizinische Notfallsituationen im Arbeitsumfeld
Ziele und Inhalte:
Schwere und auch tödliche Arbeitsunfälle sind glücklicherweise eher selten, können jedoch bedauerlicherweise nicht vollständig ausgeschlossen werden. Kommt es neben den unmittelbaren Personenschäden auch noch zu Auswirkungen auf die Nachbarschaft z. B. durch chemische Kontaminationen, wird ein solches Ereignis zu einer erheblichen medialen Aufmerksamkeit führen.
Vom Notfallmanagement eines Unternehmens sollten solche Ereignisse und deren Abarbeitung üblicherweise betrachtet werden. Es bietet sich an, hier auch medizinisches, toxikologisches und arbeitshygienisches Know-how mit einzubinden. Lernen Sie im Seminar die organisatorischen Vorgehensweisen am Beispiel des Industrieparks Höchst, um für den Fall einer "chemischen Lage"schnellstmöglich eine geeignete Gefahrenabwehr durchführen zu können.
Ebenso kann eine sich global ausbreitende Infektionskrankheit zu erheblichen Schwierigkeiten im Weiterbetrieb eines Unternehmens führen, wie die Corona-Pandemie eindrücklich zeigte. Am Beispiel des Corona-Krisenstabs der Infraserv Höchst zeigen wir Ihnen, wie der Weiterbetrieb der kritischen Infrastruktur an einem großen Chemie-Standort ermöglicht wird.
Neben den genannten Ereignissen sind weitere medizinische Notfallsituationen im Arbeitsumfeld auch in Bezug auf das Notfallmanagement zu betrachten: So können insbesondere psychiatrische Erkrankungen (z. B. paranoides Erleben, depressive Verstimmungen) oder schicksalhafte Todesfälle am Arbeitsplatz zu einer erheblichen Innen- und Außenwirkung führen.
Anhand von Beispielen stellen wir Ihnen entsprechende Ereignisse vor und geben Ihnen adäquate Handlungsvorschläge an die Hand. Insbesondere psychiatrische Krankheitsbilder beschreiben wir Ihnen, auch für den Nichtmediziner und geben Ihnen Hinweise zur Prophylaxe von posttraumatischen Belastungsstörungen und der Krisenintervention.
Ihr Nutzen:
- Der Kurs vermittelt Ihnen anhand von Beispielen die Herausforderungen für das betriebliche Notfallmanagement aufgrund von medizinischen Ereignissen bzw. Ereignissen mit erheblichen medizinischen Auswirkungen, auch auf Nachbarn.
- Gemeinsam mit Ihnen erörtern wir konkrete Fragestellungen und Probleme sowie mögliche Lösungsmöglichkeiten.
Der Kurs ist Bestandteil des Fachprogramms "Geprüfter Notfallmanager GDCh® (m/w/d)". Nehmen Sie am gesamten Fachprogramm teil und profitieren Sie von dieser umfangreichen Zusatzqualifikation.
Themen-Highlights:
- Pandemie und Stabsarbeit
- Krisenintervention
- Der psychiatrischer Notfall
- Präventionsmöglichkeiten
- Der chemietypische Unfall
- Der Tod im Umfeld des Arbeitsplatzes
- Prävention Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS
- Auf Basis von erprobten Praxisbeispielen des Industrieparks Höchst
Zielgruppe:
Geschäftsführungen, Personalabteilung, Personalreferierende, Führungskräfte von innerbetrieblichen Rettungsdiensten und Werk- bzw. Betriebsfeuerwehren, Leitungsfunktionen in der Unternehmenssicherheit, HSE-Verantwortliche, Unternehmenskommunikatoren sowie Teilnehmende des modularen Fachprogramms "Geprüfter Notfallmanager GDCh®".
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (14. - 16.02.2023 Seminar (Frankfurt am Main))
- NMR-Spektrenauswertung (Grundlagenkurs) (01. - 29.03.2023 Seminar (online))
- Controlling (06. - 07.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))
- Risikobewertung von Mikroplastik (07. - 08.03.2023 Seminar (Idstein))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick - Ein Leitfaden der Guten Praxis (09.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))