Störungs- und Notfallmanagement: Business Continuity Management (BCM) vor dem Hintergrund von Altlasten und Schadenssanierung
Kurs einzeln oder als Fachprogramm "Geprüfter Notfallmanager GDCh®" buchbar.
Ziele:
Sie erhalten einen Überblick und erlernen Sicherheit im Umgang mit Altlasten und Schadensanierung im Rahmen des Notfall- und Krisenmanagements. Zusätzlich lernen Sie die jeweils erforderlichen rechtlichen Grundlagen und Anforderungen kennen.
Inhalte:
Teil I: Umgang mit Boden- und Grundwasserbelastungen
- Abgrenzung vorsorgender und nachsorgender Bodenschutz
- Exkurs in das Bodenschutzrecht (BBodSchG und BBodSchV)
- Was müssen Sie im Rahmen eines Ereignisses zum Thema Boden- und Grundwasserschutz beachten?
- Inwiefern sind Stoffeigenschaften relevant für die Entscheidung, ob weitere Maßnahmen zum Schutz von Boden und Grundwasser nötig sind?
- Bedeutung von Sanierungsbescheiden und/oder öffentlich-rechtlichen Verträgen an Großstandorten für Ihre Entscheidung
- Mögliche Auswirkung privatrechtlicher Verträge wie Pachtverträge im Zusammenhang mit Ihrer Entscheidung
Teil II: Umgang mit chemischen, physikalischen und biologischen Gebäudebelastungen sowie Schadensanierung
- Erkennen von Belastungen gegenüber Gefahrstoffen (hier: als Folge von Altlasten und/oder Brandfolgeprodukten) und biologischen Arbeitsstoffen (hier: als Folge eines Leitungsabwasserschadens oder einer Löschaktion nach Bränden) in Gebäuden vor bzw. nach Eintritt eines Schadensereignisses.
- Ableiten von Maßnahmen (Sanierung, Prävention) auf der Basis verschiedener Fallbeispiele
- Rechtliche Anforderungen für Arbeitsstoffe bzw. Nichtarbeitsstoffe
- Arbeiten mit höherem Risiko der Schadstofffreisetzung
- Vorbereitung auf den evtl. Notfall (Verhaltensregeln, Training, Dokumentation)
Zielgruppe:
Notfall- / Krisenmanager, Betriebsleiter sowie Teilnehmende des modularen Fachprogramms "Geprüfter Notfallmanager GDCh®".
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Typ und Ort:
Seminar (online)
Termin:
26. - 27.09.2023
Kontaktdaten:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (14. - 16.02.2023 Seminar (Frankfurt am Main))
- NMR-Spektrenauswertung (Grundlagenkurs) (01. - 29.03.2023 Seminar (online))
- Controlling (06. - 07.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))
- Risikobewertung von Mikroplastik (07. - 08.03.2023 Seminar (Idstein))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick - Ein Leitfaden der Guten Praxis (09.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))