Innovationsmanagement in der Chemie
Ziel:
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die wichtigsten Methoden des Managements von Forschung und Entwicklung (F&E) in der chemischen Industrie. Nach der Teilnahme sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage unternehmerische Innovationsstrategien zu verstehen, selbst zu formulieren und umzusetzen, in dem sie lernen wie man:
- F&E-Potenziale identifiziert
- F&E-Prozesse organisiert und steuert sowie
- verschiedene Werkzeuge des F&E-Managements nutzt.
Inhalt:
Die chemische Industrie ist ein Leitbeispiel unternehmerischer Innovationskraft. Dabei stellt das Management von F&E-Prozessen das zentrale Element dar, welches der Chemiebranche auch in der Zukunft einen nachhaltigen unternehmerischen Erfolg sichern wird.
Aus diesem Grund führt dieser Kurs in die verschiedenen Methoden des F&E-Managements mit Praxisbeispielen aus der Chemiebranche ein. Hierzu zählen u.a. das Portfoliomanagement, die Meilensteinplanung (Stage-Gate®-Process) und das Projektmanagement. Überdies werden den Teilnehmenden die systematische Nutzung verschiedene Kreativitätsprozesse und Innovationswerkzeuge nähergebracht. Hierzu zählen in etwa Design-Thinking-Ansätze, Innovationskooperationen und -ökosysteme, Crowdsourcing, Crowdfunding und Business Model Innovation. Diese Ansätze und Werkzeuge werden anhand von Fallbeispielen aus der chemischen Industrie vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppe:
Chemiker, die im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten, daneben auch Nicht-Chemiker im Aufgabenbereich F&E-Planung sowie Teilnehmende des modularen Fortbildungsprogramms "Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)®".
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (14. - 16.02.2023 Seminar (Frankfurt am Main))
- NMR-Spektrenauswertung (Grundlagenkurs) (01. - 29.03.2023 Seminar (online))
- Controlling (06. - 07.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))
- Risikobewertung von Mikroplastik (07. - 08.03.2023 Seminar (Idstein))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick - Ein Leitfaden der Guten Praxis (09.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))