Anwenderkurs kosmetische und pharmazeutische Emulsionen: Rohstoffauswahl, Herstellung, Stabilitätsprüfung
Ziel:
Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer zu befähigen, konkrete Problemstellungen bei der Entwicklung von Emulsionen zu erkennen und zu bearbeiten. Anhand ausgewählter Beispiele werden typische Stabilitätsprobleme, Fragen der Rezeptierung und Herstellung von Emulsionen erörtert. Die theoretischen Inhalte werden in praktischen Experimenten vertieft. Es wird ausführlich Gelegenheit für Fragestellungen und Diskussionen gegeben.
Inhalt:
- Auswahl geeigneter Inhaltsstoffe für Emulsionen
- Rezeptierung praxisgerechter O/W- und W/O-Emulsionen
- Beispielhafte Stabilitätsprobleme und deren Behandlung
- Physikochemische Charakterisierung von Emulsionen
- Fragestellungen beim Scale-Up
- praxisgerechte Fallbeispiele
Zielgruppe:
Produktentwickelnde aus der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie, Chemiker, Lebensmittelchemiker, Physiker, mit Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung und Technologie von Emulsionen.
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Typ und Ort:
Seminar (online)
Termin:
25.04. - 03.05.2023
Kontaktdaten:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (14. - 16.02.2023 Seminar (Frankfurt am Main))
- NMR-Spektrenauswertung (Grundlagenkurs) (01. - 29.03.2023 Seminar (online))
- Controlling (06. - 07.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))
- Risikobewertung von Mikroplastik (07. - 08.03.2023 Seminar (Idstein))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick - Ein Leitfaden der Guten Praxis (09.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))