Kolloidale Nanomaterialien
Ziel:
Die Kursteilnehmenden werden mit den modernen Herstellungsmethoden und Eigenschaften von Dispersionen, Suspensionen, Emulsionen sowie von kolloidalen Nanomaterialien und den Mechanismen die Stabilität vertraut gemacht. Sie werden Verfahren für die Herstellung organischer und anorganischer Kolloide sowie von nanoskaligen Hybridsystemen kennenlernen. Dies umfasst physikalische und chemische Methoden anorganischer Nanostrukturen, deren Funktionalisierung mit (bio)molekularen Systemen sowie die maßgeschneiderte Herstellung von Nanoclustern mit atomarer Präzision. Die Grundlagen von Heterophasenpolymerisationen zur Herstellung und Funktionalisierung von maßgeschneiderten organischen Kolloiden(Latexteilchen, Mikrogelen und Hybridpartikeln) werden diskutiert.
Die Kursteilnehmenden sollen den Einfluss chemischer (pH-Wert, Salzgehalt, Zusatzorganischer monomerer und polymerer Stoffe) und physikalischer (Konzentration, Teilchenform und -größe, Temperatur) Größen auf die Stabilität kolloidaler Verteilungen verstehen lernen und in die Lage versetzt werden, die Ergebnisse kolloidchemischer Messungen zu interpretieren.
Inhalt:
- Einteilung kolloidaler Systeme: Nanopartikel, Latices, Mikrogele, Emulsionen
- Theorien zur Stabilität von Dispersionen und Emulsionen: DLVO-Theorie, sterische Stabilisierung, Depletionwechselwirkung
- Emulsionen, Miniemulsionen, Mikroemulsionen; Herstellung und Eigenschaften
- Synthese organischer Kolloide: Grundlagen der Fällungs- und Emulsionspolymerisation
- Funktionelle Oberflächen
- Abhängigkeit der Stabilität von Dispersionen und Emulsionen von pH-Wert und Zusatz von Salzen, organischen Stoffen und Polymeren
- Fließeigenschaften kolloidaler Systeme
- Teilchengrößenbestimmung
Zielgruppe:
Chemiker, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Chemieingenieure, chemisch-technische Mitarbeiter.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (14. - 16.02.2023 Seminar (Frankfurt am Main))
- NMR-Spektrenauswertung (Grundlagenkurs) (01. - 29.03.2023 Seminar (online))
- Controlling (06. - 07.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))
- Risikobewertung von Mikroplastik (07. - 08.03.2023 Seminar (Idstein))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick - Ein Leitfaden der Guten Praxis (09.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))