Risikobewertung von Mikroplastik
Ziele:
Nach dem zweitägigen Workshop sind Sie in der Lage eine Risikoanalyse für Mikroplastik im Hinblick auf Umwelt und humane Relevanz durchzuführen. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung der Exposition und der Gefährdungsabschätzung.
Weiterhin lernen Sie die (rechtlichen) Rahmenbedingungen kennen. Sie erlernen die Durchführung der Risikobewertung mit praktischen Beispielen. Zudem werden Sie befähigt existierende Konzepte und Methoden der Risikobewertung anzuwenden und wo nötig zu adaptieren. Probleme bei der Risikobewertung von Mikroplastik diskutieren wir mit Ihnen gemeinsam. Es werden methodische Parallelen zu innovativen partikulären Materialien wie auch Nanomaterialien gezogen. Ihre Fragestellungen werden im Workshop erörtert. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Lösungen.
Inhalt:
- Konzepte und Herausforderungen für die Risikobewertung von Mikroplastik (Exposition, Gefährdung durch Partikel und Leachables, Lebenszyklus-Betrachtung)
- Analytische Methoden zur Ermittlung der Exposition mit Mikroplastik (Umwelt/Human),
- (Öko)toxikologische Tools für die Gefährdungsbeurteilung,
- (Regulatorische) Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU für die Risikobewertung von Mikroplastik in der Umwelt und in Lebensmitteln (inkl. Leitfäden) und
- Labordemonstration zur Analytik von Mikroplastik mittels Spektroskopischer Verfahren
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (14. - 16.02.2023 Seminar (Frankfurt am Main))
- NMR-Spektrenauswertung (Grundlagenkurs) (01. - 29.03.2023 Seminar (online))
- Controlling (06. - 07.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))
- Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick - Ein Leitfaden der Guten Praxis (09.03.2023 Seminar (online oder Frankfurt am Main))
- Kolloidale Nanomaterialien (20. - 23.03.2023 Seminar (Aachen))