Chloranalytik in der (petro-)chemischen Industrie
Die Bestimmung von Chlor ist eine wichtige aber häufig herausfordernde tägliche Aufgabe in der chemischen Qualitätskontrolle. Grund dafür sind die oft sehr unterschiedlichen Eigenschaften der zu analysierenden organischen Matrizes - von leichtflüchtigen bis hin zu hoch viskosen Proben. Aber auch die Bestimmung von Chlor in gasförmigen Proben und Feststoffen wie z.B. in Polymerproben und -rezyklaten oder auch bei der Prüfung auf Katalysatorgifte ist für die moderne industrielle Analytik unentbehrlich. Dabei reichen die Chlor-Gehalte von weniger als 100 ppb in Naphtha bis hin zu mehreren hundert ppm in Altöl.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Verbrennungs-Analytik gekoppelt mit coulometrischer Detektion, da diese eine optimale Lösung für die vielen Herausforderungen in diesem Bereich bietet. Dieses Web-Seminar zeigt die unterschiedlichen Herausforderungen dieser Proben auf und gibt Ihnen Einblicke in verschiedene Strategien der Probenvorbereitung, Probenzufuhr und Matrixabtrennung für ausgewählte Applikationen in den Bereichen Öl und Gas, Raffinerien, Kraftstoff-Produktion, petrochemische und chemische Industrie und Recycling.
» Programmdetails und Anmeldung
Konrad-Zuse-Straße 1
D-07745 Jena
Tel.: +49 3641 77-70
Fax: +49 3641 77-9279
Mail: Anfrage versenden
Web: www.analytik-jena.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Vorteile eines hochauflösenden ICP-OES in der Analytik von Petrochemikalien (07.06.2022 Seminar (online))
- How to manage challenges in analysis of very light volatile organic liquids (30.08.2022 Seminar (online))
- How to manage challenges in analysis of highly-viscous or inhomogeneous organic liquids and gels (13.09.2022 Seminar (online))
- How to manage challenges in analysis of gases and liquefied pressurized gases (LPG) (27.09.2022 Seminar (online))