LC-MS Kopplung
LC-MS ist die weitverbreitetste und ausgereifteste Kopplungstechnik in der HPLC. Durch die rasante Entwicklung erlauben Nachweisempfindlichkeit und Robustheit inzwischen den Einsatz als "Detektor". Gerade bei LC-MS ist es im Vorfeld wichtig zu wissen, welche Gerätekombination und Ionisierungsart zu "meinen" Substanzen passen. Hierzu werden dem Einsteiger die Grundlagen der Massenspektrometrie sowie der aktuellen Nachweistechniken vermittelt.
Zukünftige LC-MS Anwender erfahren die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps zur richtigen Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in LC-MS zu vermitteln und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.
Inhalt:
- Prinzip und Grundlagen der Massenspektrometrie
- Wie funktioniert ein Massenspektrometer?
- Die Besonderheiten der LC-MS
- Einsatzgebiete der verschiedenen Ionisierungstechniken
- Für welche Substanzklassen eignet sich LC-MS?
- Was muss man bei der Probenvorbereitung beachten?
- Mit welchen mobilen Phasen kann ich arbeiten?
- Elektrospray oder APCI
- Vor- und Nachteile
- Marktübersicht und Trends
Durchführung / Arbeitsweise:
Grundlagenvermittlung und praxisorientierte Beispiele sowie Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden. Überprüfung des Gelernten.
Zielgruppe:
Potenzielle Neueinsteiger und LC-MS Anfänger. Analytische Grundkenntnisse aus Chromatographie und Massenspektrometrie sind Voraussetzung.
» Programmdetails und Anmeldung
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
CH-3008 Bern
Tel.: +41 77 501 84 33
Mail: Anfrage versenden
Web: academy.scg.ch
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Asbestanalytik: Probenvor- und Aufbereitung von Materialproben für Laboranten und Präparatoren (09.06.2022 Seminar (Bern [CH]))
- Asbestanalytik von Materialproben für Analytiker (09. - 10.06.2022 Seminar (Bern [CH]))
- NIR-Spektroskopie für eine rasche Analyse von Rohstoffen und Qualitätsparametern (14.06.2022 Seminar (Flawil [CH]))
- Interpretation von FT-IR-Spektren / Applikationen in der Polymerchemie (Kunsstoffe, Oberflächen, Coatings) (16. - 17.06.2022 Seminar (Biel-Benken [CH]))
- Einführung in die "Inductively Coupled Plasma" (ICP)-Massenspektrometrie (16. - 17.06.2022 Seminar (Zürich [CH]))