Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX)
Der REM-Kurs bietet eine Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie und zeigt die zugrunde liegenden Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Materie. Im Weiteren werden die verschiedenen Detektionsmöglichkeiten erklärt. Die Funktionsweise des REM und des verwendeten EDX-Detektors werden ausführlich diskutiert und Applikationen mit geeigneter Probenvorbereitung werden vorgestellt und praktisch geübt.
Durch Kennenlernen des Geräteaufbaus eines Rasterelekronenmikroskopes und der Wirkungsweise des EDX-Detektors (bei modernen Tischinstrumenten), können Sie diese aussagekräftige Technologie theoretisch besser verstehen und für Ihre Analysen sinnvoll einsetzen. Die Möglichkeiten und Grenzen von bildgebenden Verfahren in der Oberflächenanalytik werden aufgezeigt. Zudem werden im Kurs auch die geeigneten Probenaufbereitungstechniken erklärt und praktisch geschult.
Anwendungen aus der technischen Industrie (Kunststoffe / Elektronikbauteile / Oberflächen / Metalle / usw.), wie auch im Bereich Biologie und Pharma (Saatgut / Tabletten / usw.) werden besprochen. Tipps und Tricks zur Beurteilung der REM-Bilder und EDX-Spektren, inkl. Elementverteilung runden den Kurs ab.
Inhalt:
- Grundlagen und prinzipieller Aufbau des REM
- Wechselwirkung zwischen Probe und Elektronenstrahl beim Beschuss der Probe mit Elektronen
- Detektoren (EDX, SE, BSE), Varianten, Aufbau und Wirkungsweise
- Aufläsungsvermögen, Schärfentiefe - Abgrenzung zu anderen Messtechniken
- Anwendungsbeispiele
- Probenvorbereitung / Messung / Interpretation und Beurteilung der Daten
- Praktische Übungen und Messungen am Gerät (Tabletop Mikroskope)
Durchführung / Arbeitsweise:
Vorträge im Dialog mit den Teilnehmenden.
Zielgruppe:
Einsteiger und Praktiker. Laboranten, Chemiker, Labor- und Gruppenleiter, QM-Verantwortliche. Grundlagen der anorganischen Chemie (Basiswissen Periodensystem) sind vorteilhaft.
» Programmdetails und Anmeldung
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
CH-3008 Bern
Tel.: +41 77 501 84 33
Mail: Anfrage versenden
Web: academy.scg.ch
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Asbestanalytik: Probenvor- und Aufbereitung von Materialproben für Laboranten und Präparatoren (09.06.2022 Seminar (Bern [CH]))
- Asbestanalytik von Materialproben für Analytiker (09. - 10.06.2022 Seminar (Bern [CH]))
- NIR-Spektroskopie für eine rasche Analyse von Rohstoffen und Qualitätsparametern (14.06.2022 Seminar (Flawil [CH]))
- Interpretation von FT-IR-Spektren / Applikationen in der Polymerchemie (Kunsstoffe, Oberflächen, Coatings) (16. - 17.06.2022 Seminar (Biel-Benken [CH]))
- Einführung in die "Inductively Coupled Plasma" (ICP)-Massenspektrometrie (16. - 17.06.2022 Seminar (Zürich [CH]))