Sicherung sonstiger radioaktiver Stoffe
Der Betrieb von Gefahrstofflagern ist mit Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsrisiken verbunden. Wer Gefahrstoffe lagert, hat es mit zahlreichen formalen und materiellen, technischen und betrieblichen Vorschriften zu tun. Bund, Länder und Gemeinden, Berufsgenossenschaften und Schadenversicherer schreiben vor, wie ein Lager für Gefahrstoffe geplant, errichtet und betrieben werden muss.
Der Kurs gibt einen Überblick über den gesetzlichen Rahmen der Stückgutlagerung von gefährlichen Stoffen, Gefahrgütern und gefährlichen Abfällen. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung im Betrieb mit zahlreichen Anwendungsbeispielen und Lösungsvorschlägen zu typischen Problemen.
Inhalt:
- Allgemeine Grundlagen der Gefahrstofflagerung: Begriffsbestimmungen; Übersicht über die gefahrstoffspezifischen Lagervorschriften und die aktuellen für Gefahrstofflager relevanten rechtlichen Entwicklungen
- Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung eines Gefahrstofflagers
- Risiken und Verantwortlichkeiten, strafrechtliche Aspekte
- Besondere stoffspezifische Lagervorschriften: Explosionsgefährliche Stoffe; Gase (Flaschen, Packungen); entzündbare Flüssigkeiten; oxidierende Flüssigkeiten und Feststoffe; organische Peroxide; giftige Flüssigkeiten und Feststoffe; infektiöse Stoffe; ätzende und reizende Stoffe; radioaktive Stoffe
- Lagerung wassergefährdender Stoffe und Löschwasserrückhaltung
- Lagerung von Stoffen, die dem Immissionsschutzrecht unterliegen
- Lagerung von Abfällen
- Arbeitsräume und Kleinmengenlagerung
- Abfüllanlagen und Fertiglösungen zur Gefahrstofflagerung
- Fallbeispiele und Besichtigung eines Gefahrstofflagers
Zielgruppe:
Angesprochen sind Unternehmen, die mit der Lagerung kleiner und großer Mengen gefährlicher Stoffe und Gemische, auch Abfällen, zu tun haben. Ferner eignet sich der Kurs für Betriebsbeauftragte, Betriebs- und Lagerleitungen, Sicherheitsfachkräfte, Planungs- und Ingenieurbüros, Überwachungsbehörden sowie betroffene Arbeitnehmer.
» Programmdetails und Anmeldung
KIT - Campus Nord - Gebäude 101
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel.: +49 721 608-24801
Fax: +49 721 608-24857
Mail: Anfrage versenden
Web: www.fortbildung.kit.edu
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Erwerb der Fachkunde S9.2 "NORM und Altlasten" (27.06. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Projektmanagement mit dem PC (30.06. - 01.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Arbeitsschutz und Brandschutz in kerntechnischen Anlagen (04. - 07.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Erwerb des Modul NH der Fachkundegruppe S9.2 "NORM und Altlasten: Erhöhtes Anforderungsniveau" (04. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Erwerb des Modul NG der Fachkundegruppe S9.1 "NORM und Altlasten: Geringes Anforderungsniveau" (04. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))