Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
Der Kurs vermittelt die rechtlichen Voraussetzungen, die bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen ohne Schutzstufen oder bei Tätigkeiten der Schutzstufe 1 und 2 im Betrieb oder in der Forschung zu beachten sind. Informieren Sie sich über die Eigenschaften der Biostoffe, die Grundlagen für eine fachkundige Gefährdungsbeurteilungund den Stand der Sicherheitstechnik.
Zahlreiche praktische Beispiele beleuchten die unterschiedlichen gezielten und nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und die jeweils erforderlichen Schutzmaßnahmen.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen: Arbeitsschutzgesetz, Infektionsschutzgesetz, Biostoffverordnung/-abgrenzung zum Infektionsschutz und zum Gentechnikrecht
- Überblick über die Regelungen der novellierten Biostoffverordnung: Einstufung in Risikogruppen, Abgrenzung: gezielte / nicht gezielte Tätigkeiten, Anforderungen an die Fachkunde, Anzeige- und Erlaubnisverfahren
- Technisches Regelwerk: Neues aus dem "Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe" (ABAS), aktuelle internationale Entwicklungen zu Biosafety und Biosecurity
- Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen: Beispiel für eine Gefährdungsbeurteilung und ihre Dokumentation, Bewertung von Biostoffen und Einstufung in Risikogruppen
- Arbeits- und Infektionsschutz: Arbeitsstättenrecht, Sicherheitstechnische Anforderungen an die Laborausstattung, Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen, persönliche Schutzausrüstung, Maßnahmen zur Inaktivierung und Sterilisation; Betriebsanweisungen und Unterweisungen;Risikokommunikation; Umsetzung des aktuellen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards
- Abfallentsorgung: Verpackung und Beförderung von biologischem Material
- Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
- Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe:
Angesprochen sind Unternehmen, in denen mit biologischen Arbeitsstoffen umgegangen wird, Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Mitarbeitende von Überwachungsbehörden sowie betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
» Programmdetails und Anmeldung
KIT - Campus Nord - Gebäude 101
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel.: +49 721 608-24801
Fax: +49 721 608-24857
Mail: Anfrage versenden
Web: www.fortbildung.kit.edu
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Erwerb der Fachkunde S9.2 "NORM und Altlasten" (27.06. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Projektmanagement mit dem PC (30.06. - 01.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Arbeitsschutz und Brandschutz in kerntechnischen Anlagen (04. - 07.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Erwerb des Modul NH der Fachkundegruppe S9.2 "NORM und Altlasten: Erhöhtes Anforderungsniveau" (04. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Erwerb des Modul NG der Fachkundegruppe S9.1 "NORM und Altlasten: Geringes Anforderungsniveau" (04. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))