Atemschutz-Grundausbildung für Träger von Filtergeräten
Der Einsatz von Atemschutzgeräten für Arbeit, Rettung und Fluchtzwecke und die zugehörigen Anforderungen werden durch die DGUV Regel 112-190 geregelt. Der Kurs vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse vor der erstmaligen Benutzung von Atemschutzmasken mit Filter. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlage eines Nachweises der gesundheitlichen Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 26.2 vor Kursbeginn.
Inhalt:
- Rechtsgrundlagen
- Funktion der Atmung
- Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen
- Filtereinteilung, Filterkennzeichnung
- Handhabung von Filtergeräten
- Praktische Übungen mit Filtergeräten.
Zielgruppe:
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit eine Atemschutzausbildung benötigen. Aufgrund der aktuellen Lage wird der theoretische Teil der Ausbildung (09:00 Uhr bis 10:30 Uhr) online durchgeführt. Der zweite Teil (11:00 Uhr bis 12:00 Uhr) findet als praktische Übung bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für Technologie (Geb. 315) statt.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel.: +49 721 6082-3276
Fax: +49 721 6082-4857
Mail: Anfrage versenden
Web: www.fortbildung.kit.edu
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Erwerb der Fachkunde S9.2 "NORM und Altlasten" (27.06. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Projektmanagement mit dem PC (30.06. - 01.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Arbeitsschutz und Brandschutz in kerntechnischen Anlagen (04. - 07.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Erwerb des Modul NH der Fachkundegruppe S9.2 "NORM und Altlasten: Erhöhtes Anforderungsniveau" (04. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))
- Erwerb des Modul NG der Fachkundegruppe S9.1 "NORM und Altlasten: Geringes Anforderungsniveau" (04. - 05.07.2022 Seminar (Eggenstein-Leopoldshafen))