Fortgeschrittene (APC-) Regelungsalgorithmen
Praxis für verfahrenstechnische Prozesse - PI(D)-Algorithmen waren und sind auch heute noch oft die Standardlösung für die Regelung von Prozessen. Die Regler werden häufig anhand einfachen nicht-physikalischen Modellen eingestellt, wessen Kennwerte aus Sprungantworten ermittelt werden. Es gibt allerdings bessere Identifikationsmetoden, die nicht nur bei sprungartigen Testsignalen funktionieren.
Nicht lineare Prozesse, wie ein chemischer Reaktor, können besser geregelt werden, wenn ein physikalisches Modell aufgestellt wird. Unabhängige Regelungen von Mehrgrößenprozessen, wie Rektifikationskolonnen können Kopplungseffekte, sogar Instabilitäten, aufweisen. Vorausschauende, sogenannte modellbasierte prädiktive Regelungen können Totzeitprobleme überwinden und erstellen automatisch gute Regelungen - auch unter Berücksichtigung von Beschränkungen.
Zielgruppe:
Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Chemiker, Maschinenbauer, Projektleitende der Prozessindustrie, Projektingenieure, MSR-Techniker und MSR-Spezialisten
» Programmdetails und Anmeldung
Weiterbildung
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7564-253
Fax: +49 69 7564-414
Mail: Anfrage versenden
Web: www.dechema-dfi.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- BioProcessingFactory 4.0 - Vernetzte, Datengetriebene Bioprozess-Workflow-Optimierung (08. - 10.06.2022 Seminar (Aachen))
- Der SIL-Tag (29.06.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Sicherheitstechnik in der Chemischen Industrie (04. - 06.07.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Multivariate Datenanalyse für die Pharma-, Bio- und Prozessanalytik (07. - 08.09.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern (13. - 14.09.2022 Seminar (online))