Regelungstechnik - Praxis für verfahrenstechnische Prozesse
Zu den typischen verfahrenstechnischen Grundoperationen gehören Pumpe und Verdichter, Wärmetauscher, Rektifikation und chemischer Reaktor. Die Aufgabe der Regelung ist es, die gewünschten Zielwerte (z. B. Temperatursollwert) einzuhalten und die Wirkung eventueller Störungen (wie Laständerung) zu kompensieren. Regelungstechniker:innen approximieren die Prozesse oft mit einigen einfachen Modellen und entwerfen z. B. PID-Regelungen. Im Kurs werden praktische Methoden ohne höhere Mathematik zur Modellbildung und zum Regelungsentwurf vermittelt. Während des Weiterbildungskurses wird genügend Zeit für selbstständiges Simulieren der Modellbildung der Regelung bestehen. Typische Regelungsstrukturen werden für die Grundoperationen in R&I-(Rohrleitungs- und Instrumentierungs-) Fließbildern gezeigt.
Zielgruppe:
Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Chemiker, Maschinenbauer, Projektleitende der Prozessindustrie, Projektingenieure, MSR-Techniker und MSR-Spezialisten
» Programmdetails und Anmeldung
Weiterbildung
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7564-253
Fax: +49 69 7564-414
Mail: Anfrage versenden
Web: www.dechema-dfi.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- BioProcessingFactory 4.0 - Vernetzte, Datengetriebene Bioprozess-Workflow-Optimierung (08. - 10.06.2022 Seminar (Aachen))
- Der SIL-Tag (29.06.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Sicherheitstechnik in der Chemischen Industrie (04. - 06.07.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Multivariate Datenanalyse für die Pharma-, Bio- und Prozessanalytik (07. - 08.09.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern (13. - 14.09.2022 Seminar (online))