Probenvorbereitung - Mikrowellenaufschluss
Theoretische Grundlagen als Basis und die praktische Demonstration der Techniken im Labor ist bei diesem 2½-tägigen Seminar der Themenschwerpunkt. Behandelt werden Problematiken des nasschemischen Aufschlusses mit Probenvor- und Nachbereitung, ebenso wie zusätzliche Anwendungen des Mikrowellengerätes, sowie vorbereitende Trocknung der Proben oder nachträgliches Abdampfen von Säure nach dem Aufschluss. Für den praktischen Teil dürfen Sie gerne eigene Proben mitbringen - je nach Anzahl der Teilnehmer kann eine Bearbeitung nicht garantiert werden.
- Einführung in die Grundlagen der Mikrowellentechnik mit Werkstoff- und Materialkunde
- Grundlagen des chemischen Reaktionsverlaufs
- Vergleich verschiedener Aufschlussmethoden
- Organische und anorganische Matrizes
- Hochdruckreaktionen mit extrem hoher Einwaage
- Fehlermöglichkeiten/Interferenzen
- Herstellung hochreiner Säuren für die Ultra-Spurenanalytik
- Trocknung der Probe
- Abdampfen von Säure unter Vakuum
- Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile aller gängigen Parametersteuerungen (Druck-, Temperatur-, Gas-Sensorik)
- Gerätesicherheit
Neben dem Themenschwerpunkt werden aber auch andere Anwendungsgebiete vorgestellt, wie z.B.
- Extraktion verschiedener Matrizes
- Schnelle Fettbestimmung
- Hg-Analytik
- Hochtemperaturveraschung, Sulfataschebestimmung
Zielgruppe:
Als Anwender, Führungskraft im Labor oder als QS-Verantwortlicher ist es wichtig, auf dem neusten Stand der Technik zu sein. Minimieren Sie Probleme bei der Probenvorbereitung und verbessern Sie die Effizienz Ihres Workflows gewinnbringend.
» Programmdetails und Anmeldung
Auenweg 37
D-88299 Leutkirch
Tel.: +49 7561 9818-0
Fax: +49 7561 9818-12
Mail: Anfrage versenden
Web: mls-mws.com
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Quecksilber-Messung (mit Praxisteil) (10. - 11.10.2022 Seminar (Leutkirch))
- Probenvorbereitung - Mikrowellenaufschluss (19. - 21.10.2022 Seminar (Au [CH]))